Aktuelle Meldungen
Gefiltert nach:
Medien-/Kulturwissenschaft
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
20. April 2022, 17:14 Uhr
Teorema Pasolini. L’occhio del regista
28.04.22, 14:00 – 16:00 Uhr
Il Dott. Koch ci guiderà attraverso l´attività cinematografica di Pier Paolo Pasolini, con lo sguardo di uno studente di Cinema. In particolare, si soffermerà sulle varie fasi della produzione pasoliniana e sull´analisi del film Teorema (1968): un film in cui la sua disarmata e feroce provocazione dei benpensanti borghesi otterr...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch
Beitrag von:
Selina Seibel
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
20. April 2022, 17:05 Uhr
Wir laden Sie herzlich zur letzten Folge der Reihe "Was Frankreich bewegt – Die französische Präsidentschaftswahl" ein, die am Montag, dem 25. April 2022, um 18:30 stattfindet. Diese Reihe, die von Frau Dr. Julien (Gastdozentur „Simone Veil“) zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, und dem Institut français Deutschland organisiert wird, verfolgt ei...
Stadt: online | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft | Sprachen: Deutsch
Beitrag von:
Daria Isaeva
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Studium
14. April 2022, 16:05 Uhr
– English version below –
Aktuelle Ausschreibung der Graduate School Practices of Literature, WWU Münster
Promotionsbeginn: 1. Oktober 2022
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022
Der Fachbereich 09 – Philologie der WWU Münster bietet zum 1. Oktober 2022 Plätze in dem strukturierten literaturwissenschaftlichen Promotionsprogramm der Graduate School Practices of Literature (GSPoL) an. An der GSPoL w...
Stadt: Münster | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Anna Thiemann
|
Redaktion:
Ursula Winter
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
14. April 2022, 16:00 Uhr
Ringvorlesung
Tierra del Fuego: representaciones, invenciones y violaciones del ‘Fin del Mundo’
SoSe 2022 (Mittwoch 18:15-19:45h)
Programm
Link zum wiederkehrenden Zoom-Meeting:
https://uni-jena-de.zoom.us/j/64106201127
Meeting-ID: 641 0620 1127 / Kenncode: 722484
1. 13.04.22 Claudia Hammerschmidt (Friedrich-Schiller-Universität Jena) y Ana Butto (CONICET-CADIC, Ushuaia):
Presentación del ciclo...
Stadt: Jena, Ushuaia (online) | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Catarina von Wedemeyer
|
Redaktion:
Ursula Winter
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
14. April 2022, 15:54 Uhr
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzen-forschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. M...
Stadt: Jena | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Catarina von Wedemeyer
|
Redaktion:
Ursula Winter
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
12. April 2022, 14:21 Uhr
An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 179 Studienrichtungen, ca. 10.000 Mitarbeiter*innen und rund 90.000 Studierenden) ist ab frühestens 15.05.2022 die Position einer*eines Universitätsassistent*in (“prae doc”) am Institut für Romanistik zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 13015
Das Institut für Romanistik ist Teil der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Das ...
Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch
Beitrag von:
Teresa Hiergeist
|
Redaktion:
Ursula Winter
Stellen > Stipendien
07. April 2022, 20:48 Uhr
Ausschreibung eines einjährigen Postdoc-Venedig-Stipendiums der Fritz Thyssen Stiftung am Deutschen Studienzentrum in Venedig (DSZV) für 2022/2023
Bewerbungsschluss: 30.06.2022
Antritt des Stipendiums: 01.11.2022
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Forschungs- und Kunstförderung mit Sitz im Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande. Es vergib...
Stadt: Venedig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch
Beitrag von:
Petra Schaefer
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
06. April 2022, 09:58 Uhr
Call for papers (Volume VI, N. 12, II semester 2022)
Italian Migrant Communities as Audiences
edited by Morena La Barba (University of Geneva) – Mattia Lento (University of Zurich)
Submission of articles: 30-06-2022
Interest in audiences has always been an integral part of discourses relating to analogue (cinema, television and radio) and digital media (internet and social media). In fact, from...
Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch
Beitrag von:
Mattia Lento
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
05. April 2022, 16:53 Uhr
Mein Avatar und ich. Autorschaft in digitalen Umgebungen
#ByeByeBécquer
Alex Saum Pascual
Die sozialen Medien und andere digitale Umgebungen leiten einen wichtigen kulturellen Wandel ein, etwa in der Weise, wie wir uns verbinden, wie wir kommunizieren oder wie wir uns als Subjekte begreifen. Seit einiger Zeit beeinflussen die neuen Medien alle Bereiche unseres täglichen Lebens: Wir leben in ein...
Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Gabriele Hassler
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
05. April 2022, 16:51 Uhr
Die Sommerschule richtet sich an Nachwuchsforschende der Geistes- und Sozialwissenschaften (Promovierende, Postdocs und gegebenenfalls Masterstudierende), die ihre Reflexionen und Erfahrungen in einem interdisziplinären und deutsch-französischen Umfeld teilen möchten.
In Zeiten des Lockdowns haben wir es alle verspürt: die Sehnsucht nach dem Reisen, den Preis der Bewegungsfreiheit, das plötzlic...
Stadt: Andé (Normandie, Frankreich) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Carmen MAHLER
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
05. April 2022, 16:37 Uhr
Am 10. April 2022 gehen die Franzosen an die Urnen, um ihren neuen Staatspräsidenten zu wählen. Da in der Regel kein Kandidat im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit erzielt, ist für den 24. April eine Stichwahl geplant. Die Wahl könnte spannend werden, denn sehr unterschiedliche Kandidaten gehen ins Rennen. Weil der französische Präsident über beträchtliche politische Kompetenzen verfügt, is...
Stadt: Wuppertal (online) | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft | Sprachen: Deutsch
Beitrag von:
Daria Isaeva
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
05. April 2022, 16:33 Uhr
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink wird am 15. April um 10-12 Uhr an der Universität Leipzig und der ENS Paris einen Vortrag zum Thema “Intercultural Communication and Cultural Transfers in the Colonial Context. The Encounter between Pizarro and Atahualpa in 1532 and Its Discursive Representations in Early-Modern Cultures” halten.
Abstract:
This contribution treats the historical representations o...
Stadt: Leipzig/Paris | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Viktoria Sophie Lühr
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
01. April 2022, 13:47 Uhr
In geistes- und sozialwissenschaftlichen Überlegungen der letzten Jahrzehnte sind zahlreiche Dichotomien nochmal überdacht worden, um Übergänge zwischen Polaritäten oder auch die Nicht-Relevanz binärer Denkweisen in bestimmten Situationen zu betonen. In diesem Zuge wurden sowohl binäre Geschlechteridentitäten hinterfragt als auch Abgrenzungen von Subjekt und Objekt oder der Gegensatz von Natur,...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Eva-Tabea Meineke
|
Redaktion:
Ursula Winter
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
31. März 2022, 12:48 Uhr
Das Arqus International Forum on Romance Studies (AIFRS), ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zu romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen im Rahmen der Arqus European University Alliance, lädt zu seinem ersten Forschungskolloquium im Bereich der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft ein, das zwischen April und Juni 2022 vom Institut für Romanistik der Universität Graz organi...
Stadt: Graz (online) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Verena Richter
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
31. März 2022, 12:43 Uhr
Die Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Comicforschung: Räume“, die das Netzwerk „Comicforschung am Rhein“ im Sommersemester 2022 erstmals online an den Universitäten Bonn, Köln und Düsseldorf veranstaltet, hat sich das Ziel gesetzt, Diskussionen zu Inhalten und Methoden der Forschung zur sequentiellen Kunst aufzunehmen. Die Veranstaltung, die aus einer Reihe von Vorlesungen und Kolloquien beste...
Stadt: Bonn/Düsseldorf/Köln | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Frank Leinen
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Stellen > Stipendien
31. März 2022, 12:40 Uhr
Der Leibniz-WissenschaftsCampus (LWC) Europa und Amerika in der modernen Welt. Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart (www.europeamerica.de) ist eine Zusammenarbeit des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS – www.ios-regensburg.de) und der Universität Regensburg (UR – www.ur.de).
Die am LWC beteiligten Wissenschaftler*innen untersuc...
Stadt: Regensburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Paul Vickers
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
24. März 2022, 16:24 Uhr
Personas afrodescendientes en la Península Ibérica ayer y hoy – proyecciones y posicionamientos en la literatura, el arte y los medios.
Congreso presencial, Universidad de Bremen, 29-31 de marzo 2023
Organizadoras: Julia Borst (Bremen) y Danae Gallo González (Giessen)
Esta conferencia se propone contribuir a deconstruir el discurso de la “homogeneidad” de la Península Ibérica de origen en la é...
Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Danae Gallo González
|
Redaktion:
Ursula Winter
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
24. März 2022, 08:56 Uhr
Einsatz der Affekte
Momente der Alteritätserfahrung im Schrifttum der europäischen Expansion 1460–1700
Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum
30. März – 1. April 2022
Afecto, Latine affectus.us. propiamente es passion del anima, que redundando en la voz, la altera y causa en el cuerpo un particular movimiento, con que movemos a compassion y misericordia, a ira, y a vengança, a tris...
Stadt: Bochum | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Dirk Brunke
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
24. März 2022, 08:55 Uhr
Convention of the Modern Language Association (MLA) 2023, Presidential Theme: Working Conditions.
Call for Papers ‘Laboring for Love.’
Laboring for love embeds us into systems of extraction, consumption, (re)creation. Does the rhetoric of love invisibilize labor? How can cultural artifacts reimagine connections between love and labor? Who owns the languages of love?
Deadline for submissions for...
Stadt: San Francisco | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Romana Radlwimmer
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
22. März 2022, 08:52 Uhr
Am 10. April 2022 gehen die Franzosen an die Urnen, um ihren neuen Staatspräsidenten zu wählen. Da in der Regel kein Kandidat im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit erzielt, ist für den 24. April eine Stichwahl geplant. Die Wahl könnte spannend werden, denn sehr unterschiedliche Kandidaten gehen ins Rennen. Weil der französische Präsident über beträchtliche politische Kompetenzen verfügt, is...
Stadt: Wuppertal (online) | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft | Sprachen: Deutsch
Beitrag von:
Daria Isaeva
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
21. März 2022, 15:57 Uhr
Vom 24. bis zum 27. September 2023 findet an der Universität Leipzig der XXXVIII. Romanistentag statt.
Ab sofort können Vorschläge für thematische Sektionen in den vier Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik oder Translationswissenschaft eingereicht werden. Auch transversal angelegte, disziplinenübergreifende Sektionen sind möglich. Eine Anbindung an das R...
Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Klaus Grübl
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
21. März 2022, 15:53 Uhr
The outbreak of the COVID-19 pandemic and its containment measures such as lockdowns, social and physical distancing, or face coverings hit most of us unprepared. In order to better understand the individual and collective reactions to the pandemic outbreak, many turned to existing cultural productions holding pandemic knowledge.
In March 2020, the reception of existing ‘pandemic fictions’ such...
Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Yvonne Völkl
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
21. März 2022, 09:43 Uhr
Der Eichmann-Prozess stellte ein einschneidendes Ereignis für die (Menschen-)Rechtsgeschichte wie auch für die Auseinandersetzung mit dem Menschheitsverbrechen der Shoa dar. Anknüpfend an die Thematisierung der Rezeptionsprozesse und Dynamiken in den Erinnerungskulturen in Israel, Deutschland sowie Argentinien und Brasilien aus der Ringvorlesung im Herbst 2021 ( http://eichmanntribunal60.org/di...
Stadt: Buenos Aires + hybrid | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch, Deutsch
Beitrag von:
Patrick Eser
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Preise / Förderung
17. März 2022, 17:55 Uhr
Das Konsortium Text+ Konsortium, seit 2021 gefördert im Rahmen der Nationalenforschungsinfrastrukturen (NFDI) durch die DFG, lädt Interessierte ein, sich an der ersten Förderrunde von Kooperationsprojekten in Text+ zu beteiligen. Das NFDI-Konsortium Text+ vergibt Fördergelder im Rahmen von jährlichen Ausschreibungen, um das Angebot an Daten und Diensten für die Nutzung durch die wissenschaftlic...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Annette Gerstenberg
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Preise / Förderung
17. März 2022, 08:17 Uhr
Preis der Kurt-Ringger-Stiftung
zur Förderung des romanistischen Nachwuchses
Der Stifter
Kurt Ringger (1934-1988) war Professor für Romanische Philologie an der Universität Mainz. Neben seinen international beachteten Forschungen zur italienischen, französischen und provenzalischen Literaturwissenschaft war ihm die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein besonderes Anliegen. Nach seine...
Stadt: Mainz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Elton Prifti
Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.