Veranstaltungen
Gefiltert nach:
Französisch, Medien-/Kulturwissenschaft
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
24. Oktober 2021, 11:47 Uhr
Workshop im Rahmen des DFG-Netzwerks “Dispositiv der Menge”
Organisation: Cornelia Wild (Siegen), Jobst Welge (Leipzig)
Was haben Armut und Menge miteinander zu tun? Gibt es eine arme Menge? Oder eine Menge der Armen? Ist die arme Menge unsichtbar—bzw. welche Strategien gibt es zu ihrer Sichtbarmachung? Wer sieht sie (wie), wer spricht für sie? Wie verhält sich die „arme Menge“ zu Fragen von Ge...
Stadt: Siegen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Cornelia Wild
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
18. Oktober 2021, 17:29 Uhr
Die „Barbaren“ nehmen in Italien wechselnde Plätze ein. Einerseits werden sie als fremde Akteure getilgt, um die Kontinuität zwischen vergangener Größer und neuem Ruhm zu garantieren. Andererseits kehrt das Beschwören der Bruchstelle beinahe obsessiv wieder, zumal der Mangel an geschichtlichen Zeugnissen eine Leerstelle bildet, die Raum lässt für Transpositionen und Phantasmen. Der Workshop the...
Stadt: Stuttgart (Online-Veranstaltung) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Sven Thorsten Kilian
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
01. Oktober 2021, 20:19 Uhr
Traduire l’encyclopédisme: appropriations transculturelles et figures de traducteurs au XVIIIe siècle
Colloque international et interdisciplinaire sous forme virtuelle
15-16 octobre 2021
Organisé par PD Dr. Susanne Greilich (Regensburg) / Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)
Pour recevoir les dates d’accès, veuillez envoyer un court message à: susanne.greilich@ur.de
Programm:
Vendredi,...
Stadt: Regensburg ONLINE | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Susanne Greilich
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
01. Oktober 2021, 20:12 Uhr
English version see below / version française cf. ci-dessous / versión española véase abajo
Organisation:
Julia Brühne, Orlando Valenzuela Celis, Padraic Wilson (Universität Bremen, 03.-05.03.2022)
Seit Mitte der 90er Jahre und wiederum mit besonderem Nachdruck etwa seit Ende des ersten Jahrzehnts der 2000er Jahre, lässt sich in der Romania, aber auch in den USA eine verstärkte Produktion von F...
Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Julia Brühne
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
29. September 2021, 10:56 Uhr
„‚Provinz‘ in Serie. Diskurse der Regionalität in seriellen Erzählungen seit der Moderne“
Sektion am XXXVII. Romanistentag „Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung“, 04.-07.10.2021
Sektionsleitung: Teresa Hiergeist (Wien) & Daniel Winkler (Heidelberg)
Montag, 04.10.21
15.30 Serielle ‚Provinzen‘ der Moderne
Teresa Hiergeist/Daniel Winkler (Wien/Heidelberg)): ‚Provinz‘ in Serie. Zur ...
Stadt: online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Daniel Winkler
|
Redaktion:
Daniel Winkler
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
26. September 2021, 20:47 Uhr
“Le migrant et le nomade : frères jumeaux ou frères ennemis ?”
Lesung und Gespräch mit dem frankomarokkanischen Schriftsteller Youssouf Amine Elalamy
Der frankomarokkanische Schriftsteller Youssouf Amine Elalamy spricht über sein Werk und stellt seinen neuesten Roman C’est beau, la guerre (2019) vor.
Hauptthema ist die klandestine Migration im Mittelmeerraum – ein Thema, von dem bereits sein We...
Stadt: Dresden / Rabat | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Juliane Tauchnitz
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
22. September 2021, 14:18 Uhr
Wir leben in einer globalisierten und multikulturellen Welt, in der soziale Netzwerke
eine immer wichtigere Rolle im gesellschaftlichen Austausch spielen. Sie können
einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von interkulturellen Freundschaften
haben, wie Mas’udah (2017) zeigt. Interkulturelle Kommunikation (oder Interkulturalität
im weitesten Sinne) und soziale Netzwerke sind eng miteinander...
Stadt: Zwickau | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Nadine Rentel
|
Redaktion:
Christine Montmasson
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
22. September 2021, 14:13 Uhr
Anmeldung zur Teilnahme, Programm & Abstracts sind über folgenden Link einzusehen:
https://webmagazine.unitn.it/evento/lettere/98037/popular-music-of-europe-in-romance-languages-historical-and-present-dimensions
Die Zugangsdaten für die online-Teilnahme an der Sektion werden nach Anmeldung zugesandt.
Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Christoph Oliver Mayer (HU Berlin/TU Dresden)
P...
Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Paula Rebecca Schreiber
|
Redaktion:
Christine Montmasson
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
10. September 2021, 16:08 Uhr
Transversale Sektion: La bande dessinée pluriculturelle et plurilingue – sprachwissenschaftliche, fachdidaktische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Medium
13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien (21.-23.09.2022)
Sektionsleiterinnen: Anke Grutschus (Siegen), Karoline Heyder (Bremen), Beate Kern (Rostock), Marie Schröer (Potsdam)
Populär ist, was für die Masse, vo...
Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Anke Grutschus
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
10. September 2021, 10:31 Uhr
13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien / 13e congrès des francoromanistes, Vienne (21.09-23.09.2022)
Kulturwissenschaftliche Sektion
Sektion 2: Der Islam in der Populärkultur. Rekonfigurationen und neue Sichtbarkeiten
Die Formen und Dynamiken der Wahrnehmung und Repräsentation des Islam in Frankreich haben in der Forschung seit Beginn der neunziger Jahre größere Beachtung gefunden. Die...
Stadt: Wien | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Deutsch
Beitrag von:
Resul Karaca
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
07. September 2021, 09:20 Uhr
Du frisson au thrill : mutations d’un paradigme moderne (XIXe–XXIe siècles)
Literaturwissenschaftliche Sektion des 13. Kongresses des Frankoromanistenverbands (Wien, 21.–23. September 2022)
Responsables : Christoph Groß, Milan Herold, Lena Schönwälder
Qu’est-ce qu’un frisson ? Oscillant entre physiologie et psychologie, le frisson est un phénomène difficile à saisir. Il aime mieux saisir qu’êtr...
Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Christoph Groß
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
19. August 2021, 13:53 Uhr
La décolonisation, nous le savons aujourd’hui, est un processus de longue haleine qui se déroule simultanément au niveau politique, social et culturel. Dans l’histoire de ce que l’on peut appeler la littérature francophone, l’on évoque très souvent différentes étapes et classe les cultures en fonction de celles-ci. Ainsi, en observant le mouvement Black Lives Matter et les dénonciations de plus...
Stadt: Würzburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Julien Bobineau
|
Redaktion:
Ursula Winter
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
01. August 2021, 18:50 Uhr
Programm
Montag, 4. Oktober
15h-15h30
Beatrice SCHUCHARDT, Karen STRUVE, Juliane TAUCHNITZ: Einführung
15h30-17h
Kurt HAHN: Fluchtlinien erzählen: Vom Verschwinden und Wiederkehren in neuerer französisch- und spanischsprachiger Erzählliteratur
Julia DETTKE: Spektren auf der Schwelle: Die Schwellenräume der Migration und des Buches in Adua von Igiaba Scego und Trois femmes puissantes von Marie N...
Stadt: Dresden / online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Juliane Tauchnitz
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
29. Juli 2021, 14:09 Uhr
Deutsch:
Fake News und Hate Speech sind insbesondere in den letzten Jahren in den Fokus öffentlicher Diskurse geraten. Große Teile der Gesellschaft lassen sich durch Fake News verunsichern, ohne diese weiter zu hinterfragen. Zudem sind immer mehr Menschen in ihrem Alltag mit den unterschiedlichsten Ausprägungen von Hate Speech konfrontiert, die von verletzenden Kommentaren auf Schulhöfen bis hi...
Stadt: Eupen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Sabrina Kirschner
|
Redaktion:
Christine Montmasson
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
23. Juli 2021, 12:02 Uhr
Organisation: Prof. Dr. Christine Ott and Dr. Roberta Colbertaldo, Goethe-Universität Frankfurt
Wednesday, 8th September
15:00-15:20: Introduction. Prof. Dr. Christine Ott and Dr. Roberta Colbertaldo
Moderator: Prof. Dr. Hans Rudolf Velten
15:20-16:00: Dr. Andrea Maraschi (Università di Bari). Carnival in Late Medieval Sermons: A Time of Overeating in Pagan Fashion
16:00-16:40: Dr. Holly Fletc...
Stadt: Frankfurt (Webinar) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Roberta Colbertaldo
|
Redaktion:
Ursula Winter
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
19. Juli 2021, 15:19 Uhr
Romania diversa – Potentiale und Herausforderungen
Das XXXVII. Forum Junge Romanistik findet von 11. – 13. April 2022 in Wien statt.
Beschreibung:
Eine große Stärke der Romanistik als Wissenschaftsdisziplin besteht in der Vielfalt der sprachlichen Varietäten und der großen Bandbreite an Literaturen und Kulturen. Dieser Reichtum an Facetten, dem wir uns als Romanist*innen aus unterschiedlichen ...
Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Tatjana Wais
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
08. Juli 2021, 11:53 Uhr
Wir laden Sie herzlich zum jährlichen Forum der M.A.-Studierenden des Romanischen Seminars Heidelberg am 15. und 16. Juli 2021 “The end of the world as we know it? Ruptures, revelations, redemptions: apocalyptic imaginaries of contact.”
In Kooperation mit dem Käthe Hamburger Kolleg für Apocalyptische und Post-Apocalyptische Studien ein.
How many ends of the world has humanity already experience...
Stadt: Heidelberg /Online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Gabriela Oltean
|
Redaktion:
Christine Montmasson
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
02. Juli 2021, 09:35 Uhr
Literatur fungiert seit jeher als Kreuzung der Perspektiven, Stimmen, Ideologien, aber auch der Medien: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit und vice versa, vom Kodex zum gedruckten Buch bis zum E-Book verwandelt sich die literarische Produktion, deren mannigfaltige Spielarten sich zudem auf andere, z.B. visuelle Kanäle öffnen. Eine mediensensible Literatur- und Kulturwissenschaft erkundet ...
Stadt: Graz (online) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Matthias Hausmann
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
01. Juli 2021, 14:37 Uhr
Dans le cadre du séminaire « Analyse interculturelle du film : la diversité culturelle dans le cinéma québécois contemporain » (Université de la Sarre, Sarrebruck), Charlotte Kaiser et Viktoria Sophie Lühr organisent une rencontre avec Sophie Deraspe, la directrice du filme « Antigone » (2019). L’adaptation de la tragédie grecque de Sophocle se transpose dans le milieu socio-culturellement dive...
Stadt: Saarbrücken (ZOOM) | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Filmwissenschaft | Sprachen: Französisch, Englisch
Beitrag von:
Viktoria Sophie Lühr
|
Redaktion:
Christine Montmasson
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
17. Juni 2021, 11:56 Uhr
Populaire! Populär?
Version française de l’appel à propositions pour les sections thématiques: https://frankoromanistentag.univie.ac.at/fr/call-for-papers/
Populär ist das, was gerade ‘alle’ wollen. Es ist der letzte Schrei der Mode, der einen Lebensstil definiert und nach seinem Konsum dem Vergessen anheimfällt. Deshalb ist das Populäre flüchtig wie ein Feuerwerk und überdauert nur durch seine...
Stadt: Universität Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Verena Weiland
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
13. Juni 2021, 11:45 Uhr
Dantastic! Images and Imageries of Dante in Pop Culture, between “sogno del Medioevo” and Consumer Society
We are pleased to announce that the ANR DHAF project (Dante hier et aujourd’hui en France), Elon University, the University of Grenoble Alpes, the University of Florence, the Institut Français of Florence and the Accademia Europea di Firenze are organizing an international conference on im...
Stadt: Florence | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Filippo Fonio
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
09. Juni 2021, 15:32 Uhr
In seiner 2006 anlässlich des 100. Geburtstags erschienen wissenschaftlichen Biographie zu Léopold Sédar Senghor merkte János Riesz an, dass „Orphée noir“, Jean Paul Sartres Vorwort in der durch Senghor herausgegebenen Anthologie de la nouvelle poésie nègre et malgache de langue française, den Eintritt der Négritude in die Weltliteratur markierte.
Vor allem aber setzte dieser Text eine ideologi...
Stadt: Mainz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Monika Gieseler
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
05. Juni 2021, 17:48 Uhr
Donnerstag, 01.07.2021
Begrüßung und Einführung ins Thema
10:15-11:00: Marcel Bubert/Pia Doering: Fake News und ihre kulturelle Aushandlung im Mittelalter
I. Entstehungs- und Kommunikationsbedingungen von Fake News im Mittelalter
11:00-11:45: Gerd Althoff: “Der Zweck heiligt die Mittel”: Zu den Entstehungsbedingungen mittelalterlicher Fake News in Panegyrik, Hagiographie und Kontroversliteratur...
Stadt: digital | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Mediävistik | Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Beitrag von:
Pia Claudia Doering
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
24. Mai 2021, 11:46 Uhr
Das neu gegründete Cluster für Europaforschung (CEUS) der Universität des Saarlandes und die Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog beginnen im Sommer 2021 eine längerfristige Kooperation, in deren Zentrum die Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen zur Reflexion Europas und seiner neu zu gestaltenden Weltrelationen steht. Auf Initiative von Christiane Solte-Gr...
Stadt: Loveno di Menaggio | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft | Sprachen: Französisch, Deutsch, Englisch
Beitrag von:
Carla Seemann
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
21. Mai 2021, 22:01 Uhr
Vortrag & Gespräch mit Prof. Dr. Markus Messling “Kleine Universalität. Narrative Weltfabrikationen nach dem Universalismus”
Zeit: 15. Juni 2021, 18:00-19:30 Uhr
Ort: Digitale Veranstaltung; obligatorische Voranmeldung unter: cff_dresden@mailbox.tu-dresden.de
Eintritt: Teilnahme kostenfrei
Die Weltliteraturdebatte, die eine der Kulturdebatten unserer Zeit über weltweite Gültigkeiten ist, ...
Stadt: online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Bettina Müller
|
Redaktion:
Ursula Winter
Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.