Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen



Ritorni alla realtà. Il realismo nella letteratura italiana novecentesca e contemporanea/ Zurück zur Wirklichkeit. Rekurrenzen des Realismus in der italienischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 01. Oktober 2014, 15:54 Uhr

Deutsch-Italienische Konferenz an der Universität Konstanz / Convegno italo-tedesco, Università di Costanza Die Tagung italienischer und deutscher Literaturwissenschaftler ordnet sich in geisteswissenschaftliche Diskussionen der letzten Jahre ein, in denen im Anschluss an das Verebben des postmodernen Paradigmas und seiner konstruktivistisch-selbstbezüglichen Verfahren eine “Rückkehr des Realen...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Michael Schwarze | Redaktion: Christof Schöch


Übersetzungen und Adaptionen von Comics

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 01. Oktober 2014, 13:55 Uhr

Organisation: Prof. Dr. Nathalie Mälzer, maelzers@uni-hildesheim.de Die Tagung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos. Anmeldungen bitte unter o.g. Mailadresse. TAGUNGSPROGRAMM Freitag, 31.10.14 13:00-14:15 (Aula, L 131, Bühler-Campus) Begrüßung: Prof. Dr. Nathalie Mälzer Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Klaus Kaindl: Von den Rändern ins Zentrum oder: was kann die Übersetzungswissenschaft von Com...

Stadt: Hildesheim | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Nathalie Mälzer | Redaktion: Christof Schöch


10 Promotionsstipendien im Graduiertenkolleg "Materialität und Produktion" (GRK 1678) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Stellen > Stipendien 01. Oktober 2014, 13:51 Uhr

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“ (GRK 1678) an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vergibt zum 01. April 2015 zehn Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von 18 Monaten. Vorbehaltlich der Finanzierung des Graduiertenkollegs durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist es vorgesehen,...

Stadt: Düsseldorf | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Anna-Lisa Langhoff | Redaktion: Christof Schöch


CfP: Theatre and Dictatorship in the Luso-Hispanic World

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 01. Oktober 2014, 13:50 Uhr

Theatre is a living cultural artifact in which groups of people form in particular places in order to participate with performers in the creation of symbolic structures. Collectiveness and immediacy are thus essential attributes of theatrical communication which are absent from other cultural phenomena. These exclusive features endow theatre with the potential for great political impact. This c...

Stadt: Seattle, USA | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Diego Santos Sánchez | Redaktion: Christof Schöch


Die DRV Sommerschulen 2015: neue Ausschreibungsrunde

Mitteilungen > Preise / Förderung 01. Oktober 2014, 13:32 Uhr

Die DRV Sommerschulen 2015: neue Ausschreibungsrunde Aufgrund des großen Erfolgs des 2014 erstmalig durchgeführten Förderformats der DRV Sommerschulen, hat der Vorstand des Deutschen Romanistenverbandes im Juli 2014 auf seiner Sitzung in Salzburg beschlossen, anders als geplant auch für das Jahr 2015 wieder sowohl eine literatur- als auch eine sprachwissenschaftliche Sommerschule zur Förderung ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion des 20. Deutschen Hispanistentags in Heidelberg „¿La España invertebrada? Masculinidad y Nación, 1921-1936”

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 01. Oktober 2014, 13:28 Uhr

1921 veröffentlicht José Ortega y Gasset einen Aufsatz mit dem Titel España invertebrada. Skeptisch angesichts des Erstarkens regionaler Autonomiebestrebungen und des Aufstiegs des ungebildeten Proletariats, sucht Ortega y Gasset hier nach neuen Wegen, um die notwendige Regeneration der spanischen Nation voranzutreiben. Die ‚spanische Krankheit‘ ist ihm zufolge das Resultat einer Ermangelung vo...

Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Julia Brühne | Redaktion: Christof Schöch


CfP: "Protect and Serve": Crime Fiction and Community

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 01. Oktober 2014, 13:27 Uhr

International Conference 10 July 2015 University of Edinburgh, UK Confirmed keynote speakers: Professor Mary Evans (London School of Economics) Professor Gill Plain (University of St Andrews) “Protect and Serve”: Crime Fiction and Community From Poe’s ‘Murders in the Rue Morgue’ to Chester Himes’s ‘Harlem Domestic’ series, from Maigret’s Paris to The Wire’s Baltimore, place and space have alway...

Stadt: Edinburgh, UK | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Sarah Arens | Redaktion: Christof Schöch


CfP: Sektion beim XXXIV. Romanistentag in Mannheim "Ökonomische Aspekte von Mehrsprachigkeit und Spracherwerb"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 01. Oktober 2014, 13:21 Uhr

Sektionsleitung: Tina Ambrosch-Baroua (LMU, München); Amina Kropp (Universität Mannheim) Aus globaler wie historischer Perspektive stellt Mehrsprachigkeit nicht den Ausnahmezustand, sondern den Normalfall dar (vgl. z.B. Tracy 2007; Lüdi 1996; Kremnitz 1990 oder auch Wandruszkas 1979 Konzept des ‘muttersprachlich mehrsprachigen Menschen’). Zugleich unterliegen Mehrsprachigkeit und Spracherwerb ...

Stadt: Mannheim | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Amina Kropp | Redaktion: Christof Schöch


W3-Professorin/Professors für Digital Humanities

Stellen > Professuren 28. September 2014, 09:41 Uhr

Am Institut für Literaturwissenschaft der Philosophisch-His­to­rischen Fakultät der Universität Stuttgart ist zum nächst­mög­lichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines W3-Professorin/Professors zür Digital Humanities zu besetzen. Gesucht wird eine international ausgewiesene For­schungs­per­sön­lich­keit, deren Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Geisteswissenschaften liegen, i...

Stadt: Stuttgart | Disziplinen: Digital Humanities, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Silvia Eunice Gutiérrez De la Torre


À quoi bon la littérature ? Perspectives historiques et enjeux contemporains

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 26. September 2014, 13:04 Uhr

À quoi bon la littérature ? Perspectives historiques et enjeux contemporains Congrès international, Zurich, 23-25 octobre 2014 Dans une société de plus en plus dominée par une logique de la rentabilité, de l’utilitarisme immédiat et de la quantification, les études littéraires se voient obligées de justifier leur place. Quels sont donc la valeur, les enjeux et les fonctions de la littérature ?...

Stadt: Zürich (Schweiz) | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Reto Zöllner | Redaktion: Reto Zöllner


Flaubert – Le mot, l'image, le rêve

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 26. September 2014, 12:41 Uhr

Flaubert – Le mot, l’image, le rêve DFG-ANR-Tagung vom 30.09-04.10.2014 auf Ischia (Italien) Flauberts Werk verdankt sich einem „Bibliotheksphänomen“. Wie ein Rindvieh, schwitzend, ackert der Autor im abgedunkelten Raum an seinen Texten und verleibt sich ganze Bibliotheken ein. Soweit Foucault. Die Auseinandersetzung mit Bildern, ihre Beziehung zum Wort, ihr Verhältnis zum Traum/Imaginären, der...

Stadt: Ischia (Italien) | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Reto Zöllner | Redaktion: Reto Zöllner


Studientag: "Öffentlichkeit und ihre Medien. Neue Konzeptionen der öffentlichen Sphäre zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung"

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 26. September 2014, 07:59 Uhr

Studientag: “Öffentlichkeit und ihre Medien. Neue Konzeptionen der öffentlichen Sphäre zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung”, 24.10.2014, Freie Universität Berlin Eine Veranstaltung des Einstein-Projekts "Zur Genealogie des Begriffs der Unparteilichkeit“ (Leitung Prof. Dr. Anita Traninger) in Kooperation mit dem SFB 980 “Episteme in Bewegung” (Teilprojekt A07), Freie Universität Berlin 24. Ok...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Reto Zöllner | Redaktion: Reto Zöllner


La niñez en tiempos de dictadura: el caso argentino y alemán/ Kindheit in der Diktatur: Argentinien und Deutschland

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 26. September 2014, 05:25 Uhr

Internationaler Workshop Neuer Senatssaal der Universität zu Köln & im VHS-Forum Köln ¿Cómo viven los niños y los jóvenes bajo una dictadura?, ¿Cómo recuerdan más tarde las vivencias de aquellos tiempos?, ¿Cómo, con qué fin y para quiénes cuenta la literatura esas vivencias y esos recuerdos? ¿Hay similitudes más allá de las fronteras? El taller ofrece la posibilidad de comparar las obras de...

Stadt: Köln | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Deutsch

Beitrag von: Christof Schöch | Redaktion: Christof Schöch


Sprachassistentinnen und Sprachassistenten an Hochschulen im Ausland (DAAD)

Stellen > Stipendien 26. September 2014, 04:53 Uhr

Der DAAD vergibt für das Studienjahr 2015/2016 Jahresstipendien für Sprachassistentinnen und Sprachassistenten an Hochschulen in AFRIKA Ägypten, Benin, Cote d’lvoire, Ghana, Kamerun, Madagaskar, Marokko, Namibia, Senegal, Südafrika, Togo, Tunesien AMERIKA Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, Guatemala, Kanada, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Peru, USA ASIEN Armenien, Aserbaid...

Stadt: Verschiedene Orte | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Spanisch, Rumänisch

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Christof Schöch


Lektor (m/w) im Ausland (DAAD)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 26. September 2014, 04:51 Uhr

Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) ist eine gemeinsame Organisation der deutschen Hochschulen für die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des akademischen Austausches. Im Rahmen seines Lektorenprogramms vermittelt und fördert der DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes rund 500 Lektorinnen und Lektoren an Universitäten in mehr als 110 Ländern. Wi...

Stadt: Verschiedene Orte | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Christof Schöch


L'ermetismo e Firenze - Convegno internazionale di studi

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 26. September 2014, 04:34 Uhr

Responsabile scientifico e organizzativo: Anna Dolfi (Università di Firenze) Lunedì 27 ottobre 2014 Salone dei Cinquecento di Palazzo Vecchio ore 9 Saluti istituzionali del Comune e del Rettorato Rita Svandrlik (Direttore del Dipartimento di Lingue, Letterature e Studi interculturali) Gloria Manghetti (Direttore del Gabinetto Vieusseux) Anna Dolfi (organizzatrice del convegno) ore 9,30 UN’AVVE...

Stadt: Florenz, Italien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Marco Menicacci | Redaktion: Christof Schöch


« Jeune Ambassadeur » (H/F) de Sarrebruck à Nantes / Chargé/e du bureau des stages franco-allemand

Stellen > Nichtwissenschaftliche Stellen 26. September 2014, 04:32 Uhr

Le Centre Culturel Franco-Allemand de Nantes (France) recherche à compter du 1er février 2015 un « Jeune Ambassadeur » (H/F) de Sarrebruck à Nantes/Chargé/e du bureau des stages franco-allemand: Le poste est co-financé par le programme « Travail chez le partenaire » de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) et la Ville de Nantes et s’inscrit dans le cadre du jumelage Nantes–Sarrebruck...

Stadt: Nantes, Frankreich | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Deutsch

Beitrag von: aurelle garnier | Redaktion: Christof Schöch


CfP: Sektion des XXXIV. Romanistentags in Mannheim "Translation und Ökonomie"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 23. September 2014, 15:46 Uhr

Sektionsleitung: Ursula Wienen (Fachhochschule Köln), Tinka Reichmann (Universidade de São Paulo), Laura Sergo (Universität des Saarlandes) und Ivonne Gutiérrez (Humboldt-Universität zu Berlin) _____________________ In dieser Sektion soll die große Bandbreite an Themen zur Diskussion gestellt werden, die die Translationswissenschaft mit dem Gebiet der Ökonomie verbindet. Von besonderem Interess...

Stadt: Mannheim | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Katalanisch, Italienisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Deutsch

Beitrag von: Ivonne Gutiérrez Aristizábal | Redaktion: Christof Schöch


CfP: II Simposio Internacional Jorge Semprún: Pensar las fronteras / II Symposium International Jorge Semprun: Penser les frontières

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 23. September 2014, 09:39 Uhr

Con aparente guiño irónico al ensayo Éloge des frontières de Régis Debray, Juan Goytisolo redacta en 2011 una laudatio a su amigo Jorge Semprún a la que opta por titular “elogio del hombre sin fronteras”. El calificativo da testimonio, según el autor del elogio, de una persona que “aprendió muy joven a cruzar las fronteras y a elegir como patria el mundo abierto de la creación literaria”. Al mi...

Stadt: Passau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch, Französisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Mirjam Leuzinger | Redaktion: Christof Schöch


Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m) für Fachdidaktik (Promotionsstelle)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 23. September 2014, 06:20 Uhr

Der Fachbereich Didaktik des Französischen und Spanischen des Instituts für Romanistik sucht zum nächstmöglichen Termin eine wissenschaftliche Hilfskraft (w/m) Es handelt sich um eine auf 12 Monate befristete Tätigkeit im Umfang von 19 Stunden/Woche. Die Stelle ist eingebettet in das fachdidaktische Forschungsvorhaben „Comics im Fremdsprachenunterricht“ und soll der/dem Stelleninhaber/in den Ei...

Stadt: Paderborn | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Spanisch

Beitrag von: Corinna Koch | Redaktion: Christof Schöch


Studientag: "Öffentlichkeit und ihre Medien. Neue Konzeptionen der öffentlichen Sphäre zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung"

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 22. September 2014, 18:10 Uhr

Eine Veranstaltung des Einstein-Projekts "Zur Genealogie des Begriffs der Unparteilichkeit“ (Leitung Prof. Dr. Anita Traninger) in Kooperation mit dem SFB 980 “Episteme in Bewegung” (Teilprojekt A07), Freie Universität Berlin 24. Oktober 2014, 14 – 18 Uhr Haus des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Anita Traninger und Dr. Marti...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Christof Schöch | Redaktion: Christof Schöch


CfP: Didaktiksektion beim XXXIV. Romanistentag in Mannheim "Eine Kultur der Effizienz: der Unterricht romanischer Sprachen zwischen Gewinn und Verlust"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. September 2014, 17:57 Uhr

Sektionsleitung: Jun.-Prof. Dr. Corinna Koch (Universität Paderborn) und Dr. Michael Schneider (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Die heutige Gesellschaft und mit ihr der Unterricht romanischer Sprachen ist zunehmend auf Effizienz ausgerichtet. Es geht um den möglichst wirksamen, aber sparsamen, also überlegten, Umgang mit Ressourcen bei dennoch maximalem Ertrag, der sich am Leitziel ...

Stadt: Mannheim | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Corinna Koch | Redaktion: Christof Schöch


Promotionsstelle / Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) Literaturwissenschaft

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 22. September 2014, 17:56 Uhr

Am Graduiertenkolleg 1787 “Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung” der Georg-August-Universität ist ab sofort die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters zur Promotion mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 25,87 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt n...

Stadt: Göttingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Französisch

Beitrag von: Tobias Brandenberger | Redaktion: Christof Schöch


Nachruf auf Prof. Dr. Ludwig Schrader 1932-2014

Mitteilungen > Nachruf 21. September 2014, 09:12 Uhr

Am 10. August dieses Jahres verstarb im Alter von 82 Jahren der Romanist Ludwig Schrader. Mit ihm gedenkt die Romanistik eines Kollegen, der als akademischer Lehrer und Forscher stets eine umfassende romanistische Literaturwissenschaft verkörperte. Er beherrschte die drei großen Sprachen der Romania bestens und arbeitete ebenso über französische wie spanische, lateinamerikanische und italienisc...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Rainer Stillers | Redaktion: Christof Schöch


10 Kollegiatenstellen und 20 Promotionsstipendien, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 19. September 2014, 07:37 Uhr

Zum 1. April 2015 schreibt die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, die Gra­du­ier­ten­schule der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln 10 Kollegiatenstellen für einen Zeitraum von drei Jahren aus. Die Graduiertenschule orientiert sich hierbei an einem Konzept der ‚Humanities’ jenseits der Dichotomie von Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften. Eine besondere Bede...

Stadt: Köln | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Christof Schöch


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.