Aktuelle Meldungen
Gefiltert nach:
Französisch, Italienisch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
04. Juli 2025, 22:04 Uhr
Strumenti lessicografici digitali al servizio dell’OIM / Instruments of digital lexicography in support of the OIM (Osservatorio degli Italianismi nel Mondo)
10 e 11 luglio 2025
Università degli Studi di Firenze – Accademia della Crusca
GIOVEDÌ 10 LUGLIO – UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI FIRENZE
Aula Magna, Piazza San Marco 4
Collegamento streaming: https://www.youtube.com/user/UNIFIRENZE
Ore 14:00 –...
Stadt: Firenze | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Englisch, Deutsch, Polnisch, Tschechisch, Finnisch, Mazedonisch
Beitrag von:
Matthias Heinz
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
17. September 2024, 17:15 Uhr
Plurilingual Literacies in Erziehung und Bildung: Plurale Ansätze im Unterricht und darüber hinaus – 23., 24. und 25. Juli 2025
(English/ Français see below)
Die 11. EDILIC-Konferenz an der Universität Hamburg lädt Forscher:innen, Pädagog:innen und Praktiker:innen ein, eigene Forschungsarbeiten zum Konferenzthema bzw. einem der drei Themenbereiche einzureichen. Diese sollten neben einem fundier...
Stadt: Hamburg | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
Beitrag von:
Lisa Marie Brinkmann
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Stellen > Stipendien
17. Januar 2025, 19:07 Uhr
An der Hermann Paul School of Linguistics der Universität Basel und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist frühestens zum 1. August, spätestens zum 1. September 2025, ein Doktoratsstipendium in Basel zu besetzen.
Die Doktoratsausbildung ist international und universitätsübergreifend: Als Doktorand/in sind Sie Teil einer lebendigen und aktiven wissenschaftlichen Gemeinschaft am Oberrhein. D...
Stadt: Basel | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Philipp Dankel
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
21. März 2025, 09:00 Uhr
In der Abteilung Sprach- und Medienwissenschaft des Romanischen Seminars ist zum 01.08.2025 eine Teilzeitstelle als
Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (prae doc oder post doc) mit 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Die Stelle ist nach Maßgabe des Wiss.ZeitVG zunächst auf drei Jahre befristet. Die Beschäftigung erfolgt nach Maßgabe der Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffen...
Stadt: Mannheim | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Lidia Becker
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
27. März 2025, 10:02 Uhr
DRV-Sommerschule „Social Media und Romanische Sprachwissenschaft – Methoden, Daten, Analyse“ (1. bis 5. September 2025, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Organisation: Dr. Linda Bäumler (Universität Wien), Dr. Robert Hesselbach (FAU Erlangen-Nürnberg), Dr. Miriam Zapf (FAU Erlangen-Nürnberg)
I. Konzept
1. Bedeutung von Social Media für die romanische Sprachwissenschaft
Mit der ...
Stadt: Erlangen | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
Beitrag von:
Robert Hesselbach
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
03. April 2025, 15:39 Uhr
Die Transdisziplinäre Fremdsprachendidaktik an der Universität zu Köln (UzK) ist in Forschung und Lehre im Bereich des schulischen Fremdsprachenunterrichts der Fächer Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Russisch und Spanisch angesiedelt.
IHRE AUFGABEN
Durchführung eines Promotionsprojektes im Bereich der Transdisziplinären Fremdsprachendidaktik mit Bezug zu mind. ei...
Stadt: Köln | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Aline Willems
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
02. Januar 2025, 15:37 Uhr
Die Universität Mannheim ist eine der führenden Hochschulen in Deutschland mit derzeit rund 12.000 Studierenden an fünf Fakultäten. Insbesondere die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gehören national und international zur Spitzengruppe. Ihren über 2.600 Beschäftigten bietet die Uni Mannheim ein spannendes Arbeitsumfeld mit zahlreichen Benefits.
Am Romanischen Seminar ist eine (je nach Vorau...
Stadt: Mannheim | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Birgit Olk
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
28. Januar 2025, 09:18 Uhr
“Automated texts in the Romance and Germanic languages” (AI-ROM-III)
Call for Abstracts
3rd International Conference, Technische Universität Dresden, 4-5 September 2025
Organization Committee (TU Dresden): Anna-Maria De Cesare, Michela Gargiulo, Tom Weidensdorfer
We are pleased to announce the third international conference on automatically generated texts in Romance and Germanic languages to b...
Stadt: Dresden | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Tom Weidensdorfer
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
08. April 2025, 01:08 Uhr
Weiterbildung in französischer Sprache und Kultur, mit erfahrenen französischen SprachlehrerInnen und SpezialistInnen aus renommierten Universitäten Frankreichs – das ist seit 1996 das Ziel der französischen Sommeruniversität am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg. Unser Programm wird für alle an Frankreich Interessierten sorgfältig gestaltet. Vom 8. bis zum 12. September 2025 können...
Stadt: Freiburg im Breisgau | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Barbara Schmitz
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
05. Juni 2025, 12:51 Uhr
Inhaltliches Ziel der Französischen Sommeruniversität am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg ist es jedes Jahr, wesentliche Kenntnisse über Frankreich und seine Kultur in ihren verschiedensten Facetten zu erweitern. Parallel dazu werden sowohl das schriftliche als auch das mündliche Französisch intensiv geübt. Unser Programm wird für alle an Frankreich Interessierten sorgfältig gestal...
Stadt: Freiburg | Disziplinen: Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Guillaume Fiedler-Plas
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
19. April 2025, 21:29 Uhr
Das zentrale Charakteristikum des Grotesken liegt bekanntlich darin, Vertrautes in eine ungewöhnliche, Schaudern und/oder Lachen erzeugende Form zu überführen, wozu es sich nach Peter Fuß dreier Grundverfahren bedient, die allesamt auf Prinzipien der Verfremdung beruhen: Verkehrung, Verzerrung und Vermischung (Fuß 2001). Über diese verfremdende Darstellung ergibt sich eine unmittelbare – und de...
Stadt: Würzburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Matthias Hausmann
|
Redaktion:
Ursula Winter
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
06. Dezember 2024, 08:32 Uhr
Tres campos, una esencia: Max Aub, Jorge Semprún y Varlam Shalámov
Organiza: Rita Rodríguez Varela
Universitat de València
Modalidad: híbrida
10, 11 y 12 de septiembre 2025
“El día en que los europeos se acuerden de los Relatos de Kolimá de Varlam Shalámov, al mismo tiempo que de Primo Levi o Imre Kertész, ese día habremos encontrado verdaderamente la memoria europea. Ese día podremos mirar jun...
Stadt: Valencia | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Valenciano
Beitrag von:
Jose Manuel Blanco
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
27. September 2024, 12:03 Uhr
Sektion 10
Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen
39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025
Sektionsleitung und Kontakt
Philip Hillebrand (Universität Osnabrück)
Nanette Rissler-Pipka (Max Weber Stiftung Bonn)
Susanne Schlünder (Universität Osnabrück)
Christof Schöch (Universität Trier)
Digitale Technologien haben neue Perspektiven a...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Nathalie Crombée
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
04. November 2024, 17:44 Uhr
Serien, die Geschichte schreiben? Historische Ikonen in romanischen Fernseh- und Streaming-Formaten
Historienserien stellen seit der Erfindung des Fernsehens und der technologischen Weiterentwicklung des Streamings eines der am häufigsten ausgestrahlten Genres innerhalb der internationalen Serienlandschaft dar (Veyrat-Masson 2002). Besonders seit der Jahrtausendwende, die weltweit ein gesteiger...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Anna Isabell Wörsdörfer
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
26. September 2024, 09:53 Uhr
Sektion 19: “Digitale Texte im Fremdsprachenunterricht lesen: autonom, differenziert, inklusiv”
39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025
Der digitale Wandel in Schule und Gesellschaft hat neben technischen Neuerungen auch einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wendeprozess zufolge, der stark veränderte Kulturtechniken, Arbeits- und Rezeptionsweisen nach sich zieht. Mit d...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Anne-Marie Lachmund
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
07. November 2024, 23:39 Uhr
39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025
Konstanz und Wandel durch neue Technologien: Sprachliche Auswirkungen neuer Technologien am Arbeitsplatz
Sektion 15 – Sprachwissenschaft: Konstanz und Wandel durch neue Technologien: Sprachliche Auswirkungen neuer Technologien am Arbeitsplatz
Sektionsleitung
Katharina Dziuk Lameira (Paris Lodron Universität Salzburg)
Sandra Issel-D...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Katharina Dziuk Lameira
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
25. November 2024, 18:05 Uhr
Fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz: Konstanz und Wandel der Ziele des Lehrens und Lernens romanischer Sprachen
RomLab 4 (22.09.2025, Romanistiktag 2025 in Konstanz)
Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht sind alles andere als ein neues Thema. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich die Fremdsprachendidaktik mit der Frage, wie das Sprachenlernen durch den Computer erleichtert, die Motivat...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Christian Koch
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
30. August 2024, 12:04 Uhr
SchreibTechnologien der Empathie
Sektionsleitung: Dr. Gesine Hindemith (Universität Stuttgart), Dr. Mailyn Lübke (Universität Osnabrück), Selina Seibel (Universität Stuttgart)
Sektionsbeschreibung:
Lebensrealität heute ist die eines digital-humanen Zusammenlebens, in dem kommunikativer Austausch oft über SchreibTechnologien verläuft (Internet, mobile Endgeräte, Messengerdienste). Das Paradigma ...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Gesine Hindemith
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
22. Oktober 2024, 10:09 Uhr
Die Romanistik verdankt ihre Entstehung und ihre Verfasstheit als „komparatistische“ Disziplin den lateinischen Ursprüngen der romanischen Sprachen. Innerhalb der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, die sich am Anfang des 19. Jahrhundert als eigenständige wissenschaftlich orientierte Disziplin etabliert hatte, war die Romanistik eine Leuchtturm-Disziplin, verfügte sie doch, anders als...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
Beitrag von:
Christoph Mayer
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
03. Januar 2025, 19:53 Uhr
39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025
Konstanz und Wandel durch neue Technologien: Sprachliche Auswirkungen neuer Technologien am Arbeitsplatz
Sektion 15 – Sprachwissenschaft: Konstanz und Wandel durch neue Technologien: Sprachliche Auswirkungen neuer Technologien am Arbeitsplatz
Sektionsleitung
Katharina Dziuk Lameira (Paris Lodron Universität Salzburg)
Sandra Issel-D...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Katharina Dziuk Lameira
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
10. Januar 2025, 13:15 Uhr
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den Science Slam beim 39. Romanistiktag
Du sitzt an einer Masterarbeit oder einer Dissertation in einem der romanistischen Teilbereiche (Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik und Didaktik)? Du willst die deutschsprachige Romanistik schon frühzeitig von den Ergebnissen deiner Forschung überzeugen? Du bist eine begnadete Rednerin oder ein geniale...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Anne Kraume
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
04. Oktober 2024, 08:59 Uhr
Die Beziehung zwischen Tieren und Menschen ist seit geraumer Zeit Gegenstand geisteswissenschaftlicher Forschung, davon zeugt das inzwischen auch in Deutschland überaus gut etablierte Forschungsgebiet der human-animal studies (vgl. Chimaira 2011 und Kompatscher-Gufler/Spannring/Schachinger 2021). Auch innerhalb der (romanistischen) Literaturwissenschaft erfahren Tiermetaphoriken, Tiere als Erzä...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Janek Scholz
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
01. Oktober 2024, 22:58 Uhr
Orte der Modernisierung, Wandel der Wahrnehmung: Phantastische Technologien und Techniken des Phantastischen (ca. 1840-1940)
Im 19. Jahrhundert setzt ein Modernisierungsprozess ein, der in allen romanischen Sprachräumen seinen literarischen Widerhall findet. Die Industrialisierung, Urbanisierung, Mechanisierung/Automatisierung, große Infrastrukturprojekte, Beschleunigung in Verkehr und Transpor...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Sarah Burnautzki
|
Redaktion:
Ursula Winter
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
30. Oktober 2024, 13:54 Uhr
Im Fokus dieser Sektion steht die filmische Darstellung von Sprache in der Romania seit den Anfängen des Tonfilms, das heißt circa seit Beginn der 1930er Jahre, bis heute. Hierbei sollen neben Filmen auch Serien als Untersuchungsobjekt in den Blick genommen werden, die besonders in Zeiten zahlreicher Streamingdienste auf starkes Interesse eines breit gefächerten Publikums stoßen. Es ergeben sic...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Mara Papaccio
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
13. September 2024, 17:10 Uhr
Wir freuen uns über Ihre Beitragsvorschläge für unsere literatur- und kulturwissenschaftliche Sektion auf dem kommenden Romanistiktag, 22.-25.9.2025 in Konstanz.
Beschreibung der Sektion
Metaphern als beliebte Form der uneigentlichen Rede stellen einen spezifischen Modus der Weltwahrnehmung und ihrer Erschließung dar. Sie dienen in diesem Sinne häufig der Rückführung von Neuem auf Altbekanntes,...
Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Deutsch
Beitrag von:
Jenny Augustin
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.