Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen



Dissertationsstelle (bevorzugt Italienisch)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 22. März 2022, 09:47 Uhr

**Am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck ist ab 1. Sept. 2022 eine Stelle als UniversitätsassistentIn – Dissertationsstelle (bevorzugt Italienisch) zu besetzen. Dissertationsstelle Fachdidaktik (Italienisch) Bewerbungsfrist: 27.4.2022 https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=12534** UniversitätsassistentIn – Dissertationsstelle Chiffre SOE-12534 Begin...

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Russisch

Beitrag von: Nicola Brocca | Redaktion: Robert Hesselbach


Dissertationsstelle Didaktik (bevorzugt Französisch)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 22. März 2022, 09:45 Uhr

Am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck ist ab 1. Sept. 2022 eine Stelle als UniversitätsassistentIn – Dissertationsstelle (bevorzugt Französisch) zu besetzen. Dissertationsstelle Fachdidaktik Französisch, Bewerbungsfrist: 22.4. https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=12509 UniversitätsassistentIn – Dissertationsstelle Chiffre SOE-12509 Beginn/Dauer: ...

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Russisch

Beitrag von: Nicola Brocca | Redaktion: Robert Hesselbach


PRÄSENZ UND VIRTUALITÄT – Aufruf zur Sektionenbildung für den XXXVIII. Romanistentag, Universität Leipzig, 24.–27. September 2023

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 21. März 2022, 16:57 Uhr

Vom 24. bis zum 27. September 2023 findet an der Universität Leipzig der XXXVIII. Romanistentag statt. Ab sofort können Vorschläge für thematische Sektionen in den vier Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik oder Translationswissenschaft eingereicht werden. Auch transversal angelegte, disziplinenübergreifende Sektionen sind möglich. Eine Anbindung an das R...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Klaus Grübl | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: Pandemic Protagonists – Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 21. März 2022, 16:53 Uhr

The outbreak of the COVID-19 pandemic and its containment measures such as lockdowns, social and physical distancing, or face coverings hit most of us unprepared. In order to better understand the individual and collective reactions to the pandemic outbreak, many turned to existing cultural productions holding pandemic knowledge. In March 2020, the reception of existing ‘pandemic fictions’ such...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Yvonne Völkl | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: "Datenbasiertes Lernen und gebrauchsbasierte Perspektiven auf Fremdsprachenerwerb und -unterricht v.a. des Spanischen / La adquisición y la enseñanza de lenguas extranjeras desde una perspectiva basada en el uso: enlaces empíricos entre la lingüística y la didáctica"; Hispanistentag Graz 2023

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 21. März 2022, 12:10 Uhr

Durch immer mehr Zugriffsmöglichkeiten auf Sprach- und Spracherwerbsdaten im Zuge der Digitalisierung hat sich die Sichtweise auf Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenunterricht grundlegend verändert. Ökologische Sprachdaten sowie L1-und L2-Spracherwerbs- und Sprachlernprozesse können in einem nie dagewesenen Umfang empirisch untersucht werden. So können einerseits sprachliche Phänomene qualita...

Stadt: Graz | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Alexander M. Teixeira Kalkhoff | Redaktion: Robert Hesselbach


Ein Fest für Schuchardt

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 21. März 2022, 10:47 Uhr

An den Tagen 27.-29. Juni wird an der Universität Graz, Institut für Sprachwissenschaft, eine Veranstaltung unter dem Titel “Ein Fest für Schuchardt” stattfinden. Es ist im Moment noch schwierig, tatsächlich Präsenzveranstaltungen im Detail auszuarbeiten, aber gerade bei dem, was wir vorhaben, ist Präsenz ein wichtiger Aspekt und wir sind sehr positiv gestimmt, dass es auch tatsächlich möglich ...

Stadt: Graz | Disziplinen: Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Bernhard Hurch | Redaktion: Redaktion romanistik.de


El proceso de Eichmann en perspectiva transmediática: figuras de la memoria, del derecho y de la justicia en literatura y cine --- Der Eichmann-Prozess in transmedialer Perspektive: Figuren der Erinnerung, des Rechts und der Gerechtigkeit in Literatur und Film

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 21. März 2022, 10:43 Uhr

Der Eichmann-Prozess stellte ein einschneidendes Ereignis für die (Menschen-)Rechtsgeschichte wie auch für die Auseinandersetzung mit dem Menschheitsverbrechen der Shoa dar. Anknüpfend an die Thematisierung der Rezeptionsprozesse und Dynamiken in den Erinnerungskulturen in Israel, Deutschland sowie Argentinien und Brasilien aus der Ringvorlesung im Herbst 2021 ( http://eichmanntribunal60.org/di...

Stadt: Buenos Aires + hybrid | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch, Deutsch

Beitrag von: Patrick Eser | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Text+ Ausschreibung der ersten Förderrunde von Kooperationsprojekten

Mitteilungen > Preise / Förderung 17. März 2022, 18:55 Uhr

Das Konsortium Text+ Konsortium, seit 2021 gefördert im Rahmen der Nationalenforschungsinfrastrukturen (NFDI) durch die DFG, lädt Interessierte ein, sich an der ersten Förderrunde von Kooperationsprojekten in Text+ zu beteiligen. Das NFDI-Konsortium Text+ vergibt Fördergelder im Rahmen von jährlichen Ausschreibungen, um das Angebot an Daten und Diensten für die Nutzung durch die wissenschaftlic...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Annette Gerstenberg | Redaktion: Robert Hesselbach


Ausschreibung: Kurt-Ringger-Preis 2022 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz für exzellente Dissertations- oder Habilitationsschriften

Mitteilungen > Preise / Förderung 17. März 2022, 09:17 Uhr

Preis der Kurt-Ringger-Stiftung zur Förderung des romanistischen Nachwuchses Der Stifter Kurt Ringger (1934-1988) war Professor für Romanische Philologie an der Universität Mainz. Neben seinen international beachteten Forschungen zur italienischen, französischen und provenzalischen Literaturwissenschaft war ihm die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein besonderes Anliegen. Nach seine...

Stadt: Mainz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Elton Prifti


Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium (Europa-Universität Flensburg) - Frühjahr 2022

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 17. März 2022, 09:15 Uhr

Das Literatur- und Kulturwissenschaftliche Kolloquium der Europa-Universität Flensburg lädt alle Interessierte herzlich zur Vortrags- und Diskussionsreihe im Frühjahrssemesters 2022 ein. Das Programm steht unter der Überschrift Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert. Die Vorträge finden teils digital, teils in Präsenz-Hybridformat statt. Ausführliche Informa...

Stadt: Flensburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Matteo Anastasio | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Wunder reproduzieren. Zur Medialisierung des Wunders in der Frühen Neuzeit (1500-1800) - 23. - 25. Februar 2023

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 17. März 2022, 09:14 Uhr

Im 17. Jahrhundert herrschte ein wahres „climat miraculeux“ (Platelle 1968). Auf die Bekräftigung des Heiligenkults durch das Konzil von Trient folgte europaweit eine Welle an hagiographische Publikationen und Wunderberichte, die Wunder festlegten und medialisierten. Es ist eine zentrale Eigenschaft von Wundern, dass sie auf eine Medialisierung drängen (Grizelj 2018). Sie ist notwendig, um eine...

Stadt: Hamburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Rogier Gerrits | Redaktion: Robert Hesselbach


Petición de contribuciones: 32.° Congreso de la Asociación para la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. März 2022, 10:24 Uhr

Ampliación del plazo para el envío de resúmenes. Nueva fecha límite: 4 de abril de 2022 El 32.° Congreso de la Asociación para la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera (ASELE) se celebrará en la Universidad de Verona, Italia (Departamento de Lenguas y Literaturas Extranjeras). En esta ocasión, especialistas de todo el mundo en la enseñanza del español como lengua extranjera (LE), segunda...

Stadt: Verona | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Dunia Hourani Martín | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion/Sección 16: “Die Rolle von linguistischen Schnittstellen in Erwerb, Variation und Verlust von Merkmalen des Spanischen“/"El papel de interfaces lingüísticas en la adquisición, variación y pérdida de rasgos en español y otras lenguas romances" , XXIII. Deutscher Hispanistentag, Graz/Österreich, 22.-25.02.2023

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 16. März 2022, 10:21 Uhr

Die Annahme der Interaktion zwischen grammatischen Subsystemen hängt stark von der jeweiligen Grammatiktheorie ab: Während synchrone und diachrone Sprachtheorien wie z.B. die Optimalitätstheorie (OT) und die Grammatikalisierungstheorie ihre Grundannahmen früh auf der Interaktion von grammatischen Modulen aufbauten, dominierte die Idee autonomer Subsysteme in frühen Phasen der Generativen Gramma...

Stadt: Graz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Katrin Schmitz | Redaktion: Robert Hesselbach


Mediterraneo crocevia di racconti – IV Convegno internazionale di Culture neolatine – Wrocław 23-25 giugno

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. März 2022, 10:20 Uhr

Mediterraneo crocevia di racconti IV Convegno internazionale di Culture neolatine Università di Wrocław, Dipartimento di Studi Classici, Mediterranei e Orientali 23-25 giugno 2022 Il Mediterraneo, da sempre, è uno snodo commerciale di cruciale rilevanza, il che ne fa anche un privilegiato punto di contatto di culture e tradizioni: lungo le rotte che lo percorrono durante tutto il medioevo viagg...

Stadt: Breslau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Englisch, Polnisch

Beitrag von: Gianluca Olcese | Redaktion: Robert Hesselbach


Tagungsprogramm: Erotik und Ästhetik der Träne in der europäischen Prosa des 17.–19. Jahrhunderts

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 13. März 2022, 17:01 Uhr

Donnerstag, 23.06.2022 13:30 Uhr Tagungseröffnung: Begrüßung, einleitende Worte 16.-17. Jahrhundert 14:00 Uhr Dr. Geraldine Spiekermann (Potsdam): Zur erotischen Wirkung des Tränenmotivs in der bildenden Kunst 14:45 Uhr Dr. Alexandra Ilina (Bukarest): Larmes, amour et vérité dans les lais français des XIIe et XIIIe siècles 15:30 Uhr Prof. Dr. Daniele Maira (Göttingen): Pleurer, s’efféminer: ...

Stadt: Mannheim; Tagungsort: Fuchs-Petrolub Festsaal (O 138) Barockschloss Universität Mannheim | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Claudia Jacobi | Redaktion: Robert Hesselbach


Universitätsassistent/in mit Doktorat

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 11. März 2022, 11:06 Uhr

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesell...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Sonja Humbel-Pain | Redaktion: Robert Hesselbach


Lektor für Spanisch (m/w/d)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 10. März 2022, 17:35 Uhr

Am Universitätssprachenzentrum der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt ist ab 1. Oktober 2022 eine Teilzeitstelle (50%) als Lektor für Spanisch (m/w/d) befristet für die Dauer von einem Jahr zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt bei gegebenen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet; eine Verlängerung der Stelle um ein weiteres Jahr wird angestrebt. Die ...

Stadt: Eichstätt (Bayern) | Disziplinen: Sprachpraxis | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Susanne Schäfer | Redaktion: Robert Hesselbach


IV Jornadas Antroponomásticas

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. März 2022, 17:32 Uhr

Las IV Jornadas Antroponomásticas es un evento internacional e interinstitucional destinado a reunir a investigadores y estudiantes interesados en los estudios antroponomásticos. En 2022 se celebrará en la Universidad Federal de Minas Gerais (UFMG), institución que organiza el evento en colaboración con la Universidad de Brasilia (UnB), Universidad del Estado de Mato Grosso (UNEMAT), la Univers...

Stadt: Belo Horizonte (Brasil) | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Lucas Löff Machado | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: "De personajes marginales a nuevos actores translocales: migrantes del Sur Global en Europa en la literatura", Hispanistentag Graz 2023

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. März 2022, 17:29 Uhr

Dos de los personajes literarios probablemente más conocidos y antiguos del mundo hispánico son figuras socialmente apartadas: las acciones de Lazarillo de Tormes están marcadas por su marginación socioeconómica; la percepción distorsionada que Don Quijote tiene de sí mismo como personaje caballeresco literario lo posiciona al margen psíquico-social. Si bien estos dos personajes son marginados ...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Hanna Nohe | Redaktion: Robert Hesselbach


Dossiê 2022/2: Onomástica da Revista de Letras Norte@mentos (UNEMAT, Campus Sinop-MT)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 10. März 2022, 17:26 Uhr

Esse número temático da Revista de Letras Norte@mentos (UNEMAT, Campus Sinop-MT) se propõe a receber artigos de todas as áreas do estudo onomástico e suas correntes afins. Nesse sentido, são bem vindos trabalhos que tratam de toponímia e antroponímia histórica; de onomástica e ensino; de onomástica e terminologia; que relacionem o nome à cultura e identidade, ao contato de línguas e migração de...

Stadt: Sinop | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Lucas Löff Machado | Redaktion: Robert Hesselbach


Postdoctoral researcher & scientific coordinator position in Linguistics (100% TV‑L 13, we welcome all genders)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 09. März 2022, 11:16 Uhr

Postdoctoral researcher & scientific coordinator position in Linguistics (100% TV-L 13, we welcome all genders) at the Trier Center for Language and Communication, Patterns research group, Trier University The research program Patterns. Linguistic Creativity and Variation in Synchrony and Diachrony is a collaborative, interdisciplinary research project funded by the Forschungsinitiative Rhe...

Stadt: Trier | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Andre Klump | Redaktion: Robert Hesselbach


Scuola estiva: Filologia romanza e edizione dei testi

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 08. März 2022, 15:48 Uhr

La Scuola estiva, che avrà luogo a Klagenfurt dal 18 al 23 settembre 2022, è dedicata a uno dei cardini della Filologia romanza: l’ecdotica, vale a dire la teoria e la pratica dell’edizione dei testi. La Scuola è pensata in primo luogo per dottorandi, ma potranno essere accettati anche giovani ricercatori a livello post-doc e studenti avanzati (livello Master). I corsi del mattino trasmetterann...

Stadt: Klagenfurt | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Raymund Wilhelm | Redaktion: Robert Hesselbach


Die Reihe "Was Frankreich bewegt - Die französische Präsidentschaftswahl" 14.03.2022

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 08. März 2022, 13:43 Uhr

Am 10. April 2022 gehen die Franzosen an die Urnen, um ihren neuen Staatspräsidenten zu wählen. Da in der Regel kein Kandidat im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit erzielt, ist für den 24. April eine Stichwahl geplant. Die Wahl könnte spannend werden, denn sehr unterschiedliche Kandidaten gehen ins Rennen. Weil der französische Präsident über beträchtliche politische Kompetenzen verfügt, is...

Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft | Sprachen: Deutsch

Beitrag von: Daria Isaeva | Redaktion: Robert Hesselbach


LIMES-Kolloquium 2022 (FAU Erlangen-Nürnberg, online), 30.3.-1.4.2022

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 07. März 2022, 16:46 Uhr

Das LIMES-Kolloquium 2022 findet vom 30. März bis 1. April digital via Zoom statt. Bei Interesse an einer Teilnahme können die Zugangsdaten über die folgende E-Mail-Adresse angefordert werden: rom-limes@fau.de Programm Mittwoch, 30.03. 9.15 ‒ 9.35: Begrüßung & Einführung 9.35 ‒ 10.10: Die Italienisch-Grammatik von [Giovanni Battista de] Pagani (1761) – Edition und Analyse Laura Rimmele (Je...

Stadt: Erlangen (online) | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter für italienische und/oder französische Sprachwissenschaft (Praedoc/Postdoc)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 06. März 2022, 22:07 Uhr

An der Universität des Saarlandes, am Lehrstuhl für Romanische Philologie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die (zunächst) auf 2 Jahre befristete Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für italienische und/oder französische Sprachwissenschaft (50%, Entgeltgruppe E13, Kennziffer W2066) zu besetzen. Arbeitsbereich Lehrstuhl für Romanische Philologie – Gesamtromania mi...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Elton Prifti | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.