Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Italienisch, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft

Convegno internazionale (Zurigo): Pirandello tra presenza e assenza. Per la mappatura internazionale di un fenomeno culturale

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 16. Februar 2017, 12:49 Uhr

Organizzazione: Paola Casella, Thomas Klinkert, Anna Pevoski Pirandello è un autore celebre ma anche per tanti versi sconosciuto, sia in Italia che all’estero. Alcuni dei suoi testi fanno parte del canone. A livello internazionale sono famose soprattutto le sue opere di teatro, mentre in Italia sono largamente noti anche i romanzi e le novelle, spesso in seguito a letture liceali. L’opera piran...

Stadt: Zürich, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Anna Pevoski | Redaktion: Marcel Schmitt


XXXIII. Forum Junge Romanistik in Göttingen zu „Transformationen | Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit“

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 02. Februar 2017, 20:43 Uhr

Göttingen, 15.-17. März 2017 Die romanistische Nachwuchstagung Forum Junge Romanistik findet in diesem Jahr vom 15. bis 17. März 2017 in Göttingen statt. Unter dem Motto “Transformationen | Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit” diskutieren RomanistInnen aus über 20 Universitäten in interdisziplinärer Zusammensetzung zu diesem in der Vergangenheit wie auch in der jüngsten Gegenwart brisanten Thema....

Stadt: Göttingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Aenne Gottschalk | Redaktion: Christof Schöch


Strukturiertes Promotionsprogramm der Graduate School 'Practices of Literature', WWU Münster, WiSe 2017

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 26. Januar 2017, 20:30 Uhr

Aktuelle Ausschreibung der Graduate School ‘Practices of Literature’, Westfälische Wilhelms-Universität Münster – English version below – Der Fachbereich 9 (Philologie) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet zum 1. Oktober 2017 ein strukturiertes Promotionsprogramm im Bereich der Literaturwissenschaft an. Im Rahmen der Graduate School ‘Practices of Literature’ (GSPoL) wird exzel...

Stadt: Münster | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch

Beitrag von: Anna Thiemann | Redaktion: Marcel Schmitt


Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter für italienische Philologie 3 Jahre - 100%

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 21. Januar 2017, 16:12 Uhr

Am Romanischen Seminar ist zum Sommersemester 2017 die Stelle einer/s Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiters für italienische Philologie (Vollzeit) zu besetzen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet. Aufgaben: Lehre im Bachelor Italienisch, vor allem durch Seminare, die auf das Profil ‚Forschendes Lernen‘ zugeschnitten sind. Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Studiengänge Italienisch BA/MA. En...

Stadt: Bochum | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Judith Kittler | Redaktion: Lars Schneider


Förderpreis der Kurt-Ringger-Stiftung

Mitteilungen > Preise / Förderung 12. Januar 2017, 14:39 Uhr

Anträge für die Vergabe des mit 5.000 Euro dotierten Preises der Kurt-Ringger-Stiftung zur Förderung des romanistischen Nachwuchses können bis zum 31.03.17 an die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gestellt werden. Näheres unter: http://www.adwmainz.de/kurt-ringger-stiftung.html

Stadt: Mainz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Christian Schweizer | Redaktion: Marcel Schmitt


Olomouc capitale della cultura morava

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 09. Januar 2017, 23:09 Uhr

L’Università “F. Palacký” di Olomouc, in collaborazione con il Centro di Ricerca Europeo Libro Editoria Biblioteca dell’Università Cattolica di Milano, organizza il seminario internazionale Olomouc capitale della cultura morava. Il seminario sarà incentrato sulla storia culturale della città di Olomouc e sul suo ruolo come centro di irradiazione del cattolicesimo in Moravia. Olomouc è una delle...

Stadt: Olmütz, Tschechische Republik | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Francesco Bianco | Redaktion: Marcel Schmitt


Ausschreibung: Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2018

Mitteilungen > Preise / Förderung 05. Januar 2017, 20:02 Uhr

Centro Italo-Tedesco per l’Eccellenza Europea Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz Ausschreibung: Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2018 Die Villa Vigoni schreibt im Rahmen einer Vereinbarung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Jahr 2018 wiederum ein Veranstaltungsprogramm zwischen Deutschland und Italien zur Förderung d...

Stadt: Villa Vigoni (Como), Italien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Christof Schöch


CfP: XVIII Coloquio Anglo-Germano sobre Calderón

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. Dezember 2016, 16:22 Uhr

Estimadas y estimados calderonistas, con la presente queremos anunciaros o, según el caso, recordar que el próximo Coloquio Anglo-Germano sobre Calderón tendrá lugar en Macerata (Italia), del 4 al 7 de julio de 2017. Se trata ya del XVIII Coloquio, tiene como enfoque temático traslados y transferencias culturales, y será el primero bajo el auspicio del nuevo tandém de directores, Hanno Ehrliche...

Stadt: Macerata, Italien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Italienisch

Beitrag von: Christian Grünnagel | Redaktion: Marcel Schmitt


Brückenstipendien zur Promotion an der Universität Bremen - Sonderausschreibung „Worlds of Contradiction“

Stellen > Stipendien 22. Dezember 2016, 16:06 Uhr

Herausragende Studierende sollen für eine Promotion an der Universität Bremen gewonnen werden. Dazu werden Studierende unmittelbar nach dem Abschluss ihres Studiums im Rahmen dieser Sonderausschreibung darin unterstützt, für die geplante, thematisch in der geisteswissenschaftlichen Verbundforschungsinitiative „Worlds of Contradiction“ verortete Promotion an der Universität Bremen eine externe F...

Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Gisela Febel | Redaktion: Marcel Schmitt


Autobiografia, polifonia, plurivocalità - XVI incontro internazionale dell’Osservatorio scientifico della memoria autobiografica scritta, orale, iconografica

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 19. Dezember 2016, 20:34 Uhr

Mediapolis.Europa in collaborazione conl’Istituto Centrale per i Beni Sonori e Audiovisivi, la Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea, Via Michelangelo Caetani 32 – 00186 Roma e con la Casa della Memoria e della Storia, Via di S. Francesco di Sales, 5, 00165 Roma Polifonia, plurivocalità, dialogo, remake, quale ruolo assumono nei racconti autobiografici? La citazione, il rinvio ad alt...

Stadt: Rom | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Giulia Pelillo-Hestermeyer | Redaktion: Christof Schöch


Brückenstellen in die Postdoc-Phase (E 13 TV-L, 24 Monate) und Eigene Projekte für Postdocs (E 13/14 TV-L, 48 Monate)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 15. Dezember 2016, 17:55 Uhr

An der Universität Bremen sind mehrere Brückenstellen in die Postdoc-Phase (1,0 Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle, E 13 TV-L, 24 Monate) und mehrere Eigene Projekte für Postdocs (1,0 Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle, E 13 od. 14 TV-L, 48 Monate) für beginnende bzw. fortgeschrittene exzellente Postdoktorand*innen ausgeschrieben. Die Ausschreibung richtet sich an alle Fächer, es wird aber au...

Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Gisela Febel | Redaktion: Marcel Schmitt


CfP: Literatur vermitteln? Literatur-, kulturwissenschaftliche und didaktische Perspektiven auf die Steuerung literarischer Rezeptionsprozesse

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 15. Dezember 2016, 17:51 Uhr

XXXV. Romanistentag in Zürich vom 08.-12.10.2017 Sektionsleitung: Meike Hethey, Dr. Karen Struve (Universität Bremen), Dr. Matthias Zach (Universität Göttingen) Zur Bezeichnung verschiedener Formen des Lehrens und (Lesen-)Lernens literarischer Texte ist ‚Literaturvermittlung‘ ein vor allem in den Fachdidaktiken etablierter Begriff. Aber auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften spielt die...

Stadt: Zürich, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Meike Hethey | Redaktion: Marcel Schmitt


vier Stellen wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen (65%) im GRK 2008 "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit"

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 09. Dezember 2016, 13:49 Uhr

Das Graduiertenkolleg erforscht Prozesse des Austausches zwischen den Konfessionen in der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert), wobei neben dem deutschen Sprachraum auch europäische und außereuropäische Kontexte in den Blick genommen werden sollen (insbesondere Italien, England, griechisch-orthodoxer Raum, Südamerika, China). Besonderes...

Stadt: Hamburg, Universität Hanburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Marc Föcking | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfP: Sektion "Un-erhörte Stimmen aus der Afro-Romania. Genderdiskurse im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung 'nach' der Migration", XXXV. Romanistentag 2017

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 02. Dezember 2016, 09:12 Uhr

In der Auseinandersetzung mit migratorischen Situationen im 20. und 21. Jahrhundert – wie jenen der Flüchtenden im Mittelmeerraum oder jüngst auf der sogenannten Balkanroute – konzentrieren sich (sozio)politische Interessen wie auch Forschungsansätze z. B. im Rahmen von Diaspora- oder Mobilitätstheorien verstärkt auf den prozessualen Charakter derartiger Bewegungsströme selbst. Demgegenüber ric...

Stadt: Zürich | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Stephanie Neu-Wendel | Redaktion: Christof Schöch


CfP: "Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania" (Sektion 23 beim XXXV. Romanistentag in Zürich)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 01. Dezember 2016, 18:46 Uhr

Migration wird gemeinhin in der aktuellen deutschen Diskussion vorrangig mit Flüchtlingen in Verbindung gebracht. Der Begriff des „Flüchtlings“ wurde von der Deutschen Gesellschaft für Sprache zum Wort des Jahres 2015 gewählt, und zwar aufgrund des sprachlichen Interesses an dem (nicht unumstrittenen) Begriff. Während schon der deutsche Begriff „Flüchtling“ vielerlei Assoziationen weckt und sic...

Stadt: Zürich, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch

Beitrag von: Paula Rebecca Schreiber | Redaktion: Marcel Schmitt


CfP: "La foule / Die Menge" (Sektion beim XXXV. Romanistentag)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 24. November 2016, 20:09 Uhr

Organisation: Cornelia Wild (München), Hermann Doetsch (München) Die Menge der Passanten ist im Paris des 19. Jahrhunderts die poetische Figur von Begegnung par excellence. Ihre Modernität besteht in der Dynamik der Ströme von Körpern, der Vielheit, der multitude, des Schwarms oder des Gewimmels, obwohl die Figur selbst – und im Unterschied zur Masse – eine Figur des Singulars ist. Durch die As...

Stadt: Zürich | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Cornelia Wild | Redaktion: Christof Schöch


Villa Vigoni Gespräche 2016: Aufgeschlossene Beziehungen - Deutschland und Italien im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 18. November 2016, 09:33 Uhr

VILLA VIGONI GESPRÄCHE 2016 Aufgeschlossene Beziehungen Deutschland und Italien im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien 21.-25. November 2016 Konzept und Organisation: Dr. Eva-Tabea Meineke, Mannheim PD Dr. Anne-Rose Meyer-Eisenhut, Wuppertal JProf. Dr. Stephanie Neu-Wendel, Mannheim Prof. Dr. Eugenio Spedicato, Pavia Gefördert durch: Villa Vigoni, DFG Liste der Teilnehmerinnen und ...

Stadt: Villa Vigoni (Como), Italien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Deutsch, Italienisch

Beitrag von: Eva-Tabea Meineke | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfP: Omaggio ad Alba de Céspedes

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. November 2016, 19:02 Uhr

Omaggio ad Alba de Céspedes Nel 2017 saranno trascorsi venti anni dalla morte di Alba de Céspedes (1911-1997), scrittrice, giornalista e intellettuale italo-cubana che con la propria intensa attività ha contribuito in modo significativo alla cultura e alla letteratura italiana ed europea del Novecento. Potrebbe essere questa un’ottima occasione per rinnovare l’interesse della critica nei suoi c...

Stadt: Banja Luka, Bosnien und Herzegowina | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Roberto Russi | Redaktion: Marcel Schmitt


Förderung: Scuola dottorandi - AIPI Summer School 2017

Mitteilungen > Preise / Förderung 01. November 2016, 21:48 Uhr

L’ AIPI (Associazione Internazionale dei Professori d’Italiano) vuole offrire ai dottorandi e postdottorandi la possibilità di organizzare un „workshop“ estivo ossia un corso specializzato (chiamato in seguito Summer School) che riunisca un gruppo di giovani ricercatori (20 al massimo) intorno ad alcuni professori (4 al massimo) per approfondire una tematica scelta dal gruppo organizzatore e...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Peter Kuon | Redaktion: Christof Schöch


Internationale Tagung: Dichtung und Recht im 13. und 14. Jahrhundert

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 27. Oktober 2016, 19:54 Uhr

In der Geschichte Westeuropas wechselt das Verhältnis zwischen Poesie und Jurisprudenz von Phasen gegenseitiger Befruchtung bis hin zur Verschmelzung zu solchen, in denen Dichtung und Jura einander fremd werden, wenn nicht sogar sich gegenseitig ausschließen. Im 13. und 14. Jahrhundert gestaltet sich in Westeuropa das Verhältnis sehr eng; fast möchte man meinen, das eine sei ohne das andere nic...

Stadt: Geismarlandstr. 11, 37083 Göttingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Okzitanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Ximena Ordónez | Redaktion: Christof Schöch


Presenze aurorali: Italien als Kristallisationspunkt der Künste

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 27. Oktober 2016, 16:55 Uhr

Im Wintersemester 2016-17 wird an der Universität Erlangen-Nürnberg eine interdisziplinäre Ringvorlesung über die Kulturgeschichte Italiens und ihre Beziehung zu Deutschland und Europa stattfinden: „Presenze aurorali: Italien als Kristallisationspunkt der Künste“. Den thematischen Fluchtpunkt der Ringvorlesung bilden “Aufbruchsmomente” der europäischen Kulturgeschichte: Strömungen, Praktiken, G...

Stadt: Erlangen | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend, Italienisch

Beitrag von: Christian Rivoletti | Redaktion: Christof Schöch


CfA: Metaphern und Migration (metaphorik.de)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 25. Oktober 2016, 02:53 Uhr

Die Zeitschrift “metaphorik.de” (Open Access und als Print-Version bei Wehrhahn) möchte zum Verstehen der (aktuellen) Debatte um Flüchtlinge und Migranten beitragen, zugrundeliegende Konzeptionen und Einstellungen aufdecken und wird die Ende 2017 erscheinende Ausgabe 28 als Themenband “Metaphern und Migration” publizieren. Willkommen sind Beiträge, in denen Aspekte der Migration (Darstellungen ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Dietmar Osthus | Redaktion: Christof Schöch


Narrative der Krise / Narrazioni della crisi / Αφηγήσεις της κρίσης. Literatur und Kino in Italien, Griechenland, Deutschland / Letteratura e cinema in Italia, Grecia, Germania / Λογοτεχνία και κινηματογράφος στην Ιταλία, Ελλάδα, Γερμανία (2000-2015)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 20. Oktober 2016, 22:12 Uhr

Internationale Abschlusstagung des gleichnamigen DAAD-Projekts in Kooperation mit den Universitäten Neapel “L’Orientale” und Athen Montag, 7.11.2016, Vortragssaal der Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6 (Musikviertel) 10:00-10:45 Grußworte Prof. Dr. Thomas Hofsäss, Prorektor für Bildung und Internationales Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Dekan der Philologischen Fakultät Prof. Dr. Luigi Reitani...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Tanja Schwan | Redaktion: Christof Schöch


CfP: Fernsehserien in der Romania (Romanistentag 2017)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 17. Oktober 2016, 14:06 Uhr

Julien Bobineau (Würzburg) und Jörg Türschmann (Wien) Kontakt: julien.bobineau@uni-wuerzburg.de / joerg.tuerschmann@univie.ac.at Serielles Erzählen übt spätestens seit dem Durchbruch des Feuilletonromans im 19. Jahrhundert eine bis heute gleichermaßen hohe Strahlkraft auf Rezipienten, Autoren, Kritiker und Forscher aus: Durch die Kombination von statischer Wiederholung und dynamischer Variatio...

Stadt: Zürich, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch, Rumänisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Julien Bobineau | Redaktion: Christof Schöch


CfP: Transkulturelle Begegnungsräume? Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen (XXXV. Romanistentag Zürich)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 14. Oktober 2016, 12:52 Uhr

Sektionsleitung: Dr. Alessandro Bosco (Universität Innsbruck) Univ.-Prof. Dr. Ursula Moser (Universität Innsbruck) assoz.-Prof. DDr. Julia Pröll (Universität Innsbruck) Dynamik, Begegnung, Migration lassen sich als Schlüsselkonzepte begreifen, um von Vernetzung und Globalisierungsprozessen charakterisierte gegenwärtige Gesellschaften mitsamt den ihnen inhärenten Chancen und Risiken zu beschrei...

Stadt: Zürich, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch

Beitrag von: Julia Pröll | Redaktion: Christof Schöch


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.