Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Portugiesisch

50 Folgen 'Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania'

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 30. März 2024, 11:07 Uhr

Fabulari – der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania hat seine 50. Folge veröffentlicht. Seit zwei Jahren veröffentlichen Teresa Hiergeist, Alex Lachkar, Benjamin Loy und Stefanie Mayer von der Romanistik Wien alle zwei Wochen ein 20-30-minütiges Interview zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der romanischen Literaturen, Medien und Kulturen. So bekommen Wissenschaft...

Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Teresa Hiergeist | Redaktion: Ursula Winter


VII Congresso Internacional de Dialetologia e Sociolinguística (CIDS)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 24. März 2024, 12:42 Uhr

Call for papers Das Organisationskomitee des VII Internationalen Kongresses für Dialektologie und Soziolinguistik (CIDS) freut sich, die siebte Ausgabe dieser internationalen Tagung anzukündigen, die vom 8. bis 11. Oktober 2024 an der Universität Augsburg stattfinden wird. Der VII CIDS setzt damit seine Tradition fort, Diskussionen zu dialektologischen und soziolinguistischen Themen zu fördern....

Stadt: Augsburg | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Joachim Steffen | Redaktion: Robert Hesselbach


W3-Professur für Romanische Philologie, insbes. Literatur- und Kulturwissenschaft des Spanischen und Französischen (Nachfolge Prof. Dr. Javier Gómez-Montero)

Stellen > Professuren 24. März 2024, 12:38 Uhr

Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen. Am Romanischen Seminar der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 1. April 2025 eine W3-Professur für Romanische Philologie, insbes. Literatur- und Kulturwissenschaft des Spanischen und Französischen (Nachfolge Prof. Dr. Javier Gómez-Montero) zu besetzen. Die/Der ...

Stadt: Kiel | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Benjamin Peter | Redaktion: Robert Hesselbach


Workshop on binomial constructions in Romance languages

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. März 2024, 21:06 Uhr

Call for contributions: Workshop on binomial constructions in Romance languages, part of the 4th International Conference ROMANIA CONTEXTA “Inheritance and transmission in Romance languages and literatures” Cluj-Napoca, October 18-19, 2024 We welcome papers which aim to provide an overview of binomial constructions in ancient and modern Romance languages (French, Italian, Spanish, Portuguese, R...

Stadt: Cluj-Napoca | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Cristiana Papahagi | Redaktion: Ursula Winter


CfP Summer School: “Archives of Colonial Dis/Possession. Centering Non-European Perspectives on Wealth (15th-18th Centuries)”

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 13. März 2024, 12:09 Uhr

Org. Romana Radlwimmer. Funded by VW-Foundation. Colonial wealth, generated by well-remunerated, serve, and also slave labor, was a major factor of early modern societal transformations, affecting literary and cultural developments, global economies, and trade relations, exploiting or boosting regions, and shaping power formations and imperial clashes (Lane 2019, Voigt 2016, Pieper 2014, Money ...

Stadt: Sevilla | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Romana Radlwimmer | Redaktion: Julius Goldmann


Universitätsprofessur für Romanische Philologie/Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Hispanistik/Lusitanistik (Iberoromania), Besoldungsgruppe W2 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis

Stellen > Professuren 12. März 2024, 20:37 Uhr

Kennung W2 Hispanistik/Lusitanistik Aufgabengebiet: Vertretung des o.g. Fachs in Forschung und Lehre. Einstellungsvoraussetzungen: gem. § 100 BerIHG Weitere Anforderungen: Exzellente, international sichtbare literaturwissenschaftliche Forschung auf den Gebieten der Hispanistik und Lusitanistik (Iberoromania) auf der Höhe aktueller Theoriebildung; ausgeprägtes interdisziplinäres Forschungspro...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Anita Traninger | Redaktion: Ursula Winter


CfP: DRV-Sommerschule »Kulturraum Amazonien: Begegnung – Austausch – Widerstreit«

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 08. März 2024, 20:33 Uhr

Dem Kulturraum Amazonien wurde in der deutschen Romanistik bisher wenig Beachtung zuteil. Die Forschungsrelevanz liegt jedoch auf der Hand: Sein Gebiet erstreckt sich über Brasilien und mehrere hispanoamerikanische Länder, in denen wiederum zahlreiche indigene Gemeinschaften leben. Angesichts ihrer essentiellen Bedeutung für die Zukunft von Klima und Artenschutz steht die Region ohnehin im Zent...

Stadt: Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Timo Kehren | Redaktion: Julius Goldmann


vistazo. Die Online-Zeitschrift der Wiener Romanistik für Prägraduierte

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 07. März 2024, 22:21 Uhr

Die von Stefanie Mayer und Teresa Hiergeist 2023 ins Leben gerufene Undergraduate-Onlinezeitschrift vistazo. erlaubt einen Einblick in die Forschungsarbeit der Studierenden. Im Laufe eines Romanistikstudiums produziert man in der Regel viel wissenschaftlichen Text. Gerade zu Beginn des Studiums arbeiten Student*innen häufig alleine an ihren Seminararbeiten, ohne dabei in Austausch miteinander z...

Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Teresa Hiergeist | Redaktion: Ursula Winter


W2-Professur (mit Tenure-Track auf W3) für digitale Methoden und ihre Anwendung in den Geisteswissenschaften – Kennziffer: W2429

Stellen > Professuren 07. März 2024, 22:21 Uhr

W2-Professur (mit Tenure-Track auf W3) für digitale Methoden und ihre Anwendung in den Geisteswissenschaften zunächst für die Dauer von max. sechs Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. Bei Erbringung herausragender Leistungen in Forschung und Lehre ist die Übertragung einer unbefristeten W3-Professur vorgesehen. Die Fakultät P sucht eine hochmotivierte, produktive und international ...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Elton Prifti | Redaktion: Ursula Winter


Bibliotheksreferendar:in (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 03. März 2024, 09:20 Uhr

Am Ibero-Amerikanischen Institut – Preußischer Kulturbesitz ist eine Stelle als Bibliotheksreferendar:in (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf zu besetzen. Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) ist eine interdisziplinär orientierte Einrichtung des wissenschaftlichen und kulturellen Austausches mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal. Darüber hinaus ist es ein Ort der Wissenspr...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Ulrike Mühlschlegel | Redaktion: Ursula Winter


CfA: “Automated texts In the ROMance languages and beyond” (AI-ROM-II)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 26. Februar 2024, 16:32 Uhr

“Automated texts In the ROMance languages and beyond” (AI-ROM-II) Call for Abstracts 2nd International Conference, Technische Universität Dresden, 2-3 September 2024 We are happy to announce the second international conference on generated texts in the Romance languages. AI-ROM-II will focus on texts generated with Large Language Models (LLMs), such as the GPT suites. AI-ROM-II aims to bring to...

Stadt: Dresden | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Tom Weidensdorfer | Redaktion: Julius Goldmann


CfP/Convocatoria : Estudios revisteriles en Red

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 26. Februar 2024, 16:31 Uhr

Los estudios revisteriles en Latinoamérica se han fortalecido, en los últimos años, con la puesta en línea del archivo hemerográfico y la creación de redes de trabajo alrededor de las revistas culturales y literarias. En estas seguimos encontrando un objeto o fuente de estudio privilegiado para la comprensión de las historias cultural, intelectual y literaria. Los grupos de trabajo de Colombia...

Stadt: Medellín | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Hanno Ehrlicher | Redaktion: Julius Goldmann


CfP: Colóquio internacional "A insularidade nas literaturas africanas de língua portuguesa"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 15. Februar 2024, 11:25 Uhr

A insularidade nas literaturas africanas de língua portuguesa Colóquio internacional 16 e 17 de maio de 2024 Centro de Literatura Portuguesa, Faculdade de Letras da Universidade de Coimbra Chamada de trabalhos A vida em ilhas, sobretudo em ilhas pequenas e remotas, difere em muitos sentidos da vida nos continentes. Por um lado, o menor fluxo de pessoas, bens e tecnologia, e o menor acesso a liv...

Stadt: Coimbra | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Doris Wieser | Redaktion: Julius Goldmann


2 PhD Positions in subproject of the new SFB (Vienna, Graz, Salzburg): ‘Language Between Redundancy and Deficiency’ - Spanish and Portuguese

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 08. Februar 2024, 21:06 Uhr

The newly funded Spezialforschungsbereich (SFB) ‘Language Between Redundancy and Deficiency’ is seeking to hire a number of pre- and post-docs for up to four year positions, starting in March 2024, or as soon as possible thereafter. The SFB consists of 8 subprojects and an administrative subproject in the areas of syntax, morphology and semantics, investigating the interface of the symbolic sys...

Stadt: Vienna | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Albert Wall | Redaktion: Robert Hesselbach


Mecila: Post-doctoral Fellowships for Humanities and Social Sciences in Latin America

Stellen > Stipendien 08. Februar 2024, 10:27 Uhr

Mecila (Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences Conviviality-Inequality in Latin America) is a joint project of the following German and Latin American research institutions: Freie Universität Berlin (coordination); Ibero-Amerikanisches Institut, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Berlin); Universität zu Köln (Cologne); Universidade d...

Stadt: São Paulo | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Tomaz Amorim | Redaktion: Julius Goldmann


CfP: LingCor2024 - 3rd Workshop on Spoken Corpus Linguistics

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 05. Februar 2024, 18:35 Uhr

The 3rd edition of LingCor: Workshop on Spoken Corpus Linguistics will be organised at the Institut für Romanistik of the University of Vienna from 25 to 26 July, 2024. It follows the first two editions of LingCor, which were celebrated at the Universitat de València (2018) and the Universitat d’Alacant (2019), within the project of elaboration of the corpus “Parlars. Corpus Oral del Valencià C...

Stadt: Wien | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Peter Herbeck | Redaktion: Robert Hesselbach


Buchvorstellung/Podiumsdiskussion: Comics und Schwarze Geschichte

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 30. Januar 2024, 17:19 Uhr

Können Comics im Geschichtsunterricht ein Tool zur Vermittlung transatlantischer Schwarzer Geschichte sein? Anlässlich des Erscheinens des Katalogs re/traçar história/s: quadrinhos e resistência negra – geschichte/n über/zeichnen: comics und schwarzer widerstand" (https://pbi.phil-fak.uni-koeln.de/sites/pbi/user_upload/Caderno_HQ_ebook.pdf) laden wir recht herzlich an die Universität zu Köln ei...

Stadt: Köln | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Janek Scholz | Redaktion: Robert Hesselbach


IV Jornadas de Estudios Latinoamericanos de la Universidad de Tübingen

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 28. Januar 2024, 22:33 Uhr

IV Jornadas de Estudios Latinoamericanos de la Universidad de Tübingen Fecha: 1 y 2 de febrero de 2024 Lugar: Salones 215 y 027 Brechtbau, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen La cuarta edición de las Jornadas de Estudios Latinoamericanos, organizadas por el Centro para Brasil y Latinoamérica y el Centro Interdisciplinario de Estudios del Sur Global (ICGSS), representa un esfuerzo continuo por esta...

Stadt: Tübingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Esteban Morera Aparicio | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Zukunftsträume" Internationale Abschlusstagung des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen", 8.-10.2.24, Saarbrücken

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 25. Januar 2024, 16:57 Uhr

Nach neun Jahren der Forschung und des Austauschs im DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ soll der Blick nicht nur zurück, sondern insbesondere nach vorne gerichtet werden: Unter dem Titel “Zukunftsträume” wird vom 8. bis 10. Februar 2024 die internationale Abschlusstagung des Kollegs den Zukunftsgehalt des Träumens in Literatur und Kunst, in Theater, Film und Musik untersuchen. Di...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Janett Reinstädler | Redaktion: Robert Hesselbach


Prêmio ABRE da melhor tese 2024

Mitteilungen > Preise / Förderung 22. Januar 2024, 17:07 Uhr

Sua tese foi defendida entre 1º de janeiro e 31 de dezembro de 2023? Leia o regulamento a seguir e participe! As inscrições para a edição 2024 do prêmio vão até 29 de fevereiro de 2024. Está aberta a chamada para inscrições no “Prêmio ABRE da melhor tese europeia sobre o Brasil”. A edição 2024 do Prêmio homenageia o socioeconomista Ignacy Sachs, falecido em 2 de agosto de 2023. Sachs fundou, em...

Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Janek Scholz | Redaktion: Julius Goldmann


Aktualisiertes Programm: (Wie) kann man das noch lesen? Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren ‚politische‘ Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 17. Januar 2024, 16:03 Uhr

(Wie) kann man das noch lesen? Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren ‚politische‘ Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert 31.1.2024–2.2.2024 an der Goethe-Universität Frankfurt Organisation: Christine Ott (C.Ott@em.uni-frankfurt.de), Lena Schönwälder (Schoenwaelder@em.uni-frankfurt.de) TAGUNGSPROGRAMM Mittwoch, 31. Januar 2024 Campus Westend, Casino 1.801 (Renate...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Lena Schönwälder | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Southern knowledges: Re/Centring encounters between Africa and Latin America

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. Januar 2024, 10:50 Uhr

Spanish and Portuguese below Southern knowledges: Re/Centring encounters between Africa and Latin America Short Abstract: Entrepreneurs, migrants, artists, and politicians bridge Africa and Latin America to work, create, and re/connect. Latin American Studies in Africa and African Studies in Latin America are growing fields of knowledge production. How is this Southern dialogue shaped in form a...

Stadt: Bayreuth | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Englisch

Beitrag von: Tilmann Heil | Redaktion: Julius Goldmann


Panchronic Language Contact: Angolan Scenarios

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 07. Januar 2024, 16:51 Uhr

Panchronic Language Contact: Angolan Scenarios Die noch immer von den Auswirkungen des langen Bürgerkriegs beeinflusste angolanische Gesellschaft erfährt aktuell massive wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen, die oft dissonant sind. Eine solche Instabilität – deren ‚andere Seite der Münze‘ erhebliches Zukunftspotential ist – gilt auch sprachlich: Zum einen ist das Land von der w...

Stadt: Johannes Gutenberg Universität Mainz, T8 0-322 (Außenstelle Taubertsberg III, Wallstraße 7a) | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: David Paul Gerards | Redaktion: Ursula Winter


Yara Nakahanda Monteiro/Michael Kegler: Zweisprachige Lesung/Leitura bilingue, português/Deutsch (online)

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 07. Januar 2024, 16:49 Uhr

Versão portuguesa em baixo **** Am 10. Januar 2024, 18h, findet an der Goethe-Universität Frankfurt eine zweisprachige virtuelle Lesung (Portugiesisch/Deutsch) mit der Autorin Yara Nakahanda Monteiro und dem Übersetzer Michael Kegler aus dem Roman Essa dama baté bue! (2018), und der Übersetzung davon, Schwerkraft der Tränen (2022), statt. Die Professur für Romanische Literaturwissenschaft lädt...

Stadt: Frankfurt am Main, online | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Romana Radlwimmer | Redaktion: Ursula Winter


(Wie) kann man das noch lesen? Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren ‚politische‘ Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 22. Dezember 2023, 08:10 Uhr

(Wie) kann man das noch lesen? Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren ‚politische‘ Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert 31.1.2024–2.2.2024 an der Goethe-Universität Frankfurt Organisation: Christine Ott (C.Ott@em.uni-frankfurt.de), Lena Schönwälder (Schoenwaelder@em.uni-frankfurt.de) TAGUNGSPROGRAMM Mittwoch, 31. Januar 2024 Campus Westend, Casino 1.801 (Renate...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Lena Schönwälder | Redaktion: Julius Goldmann


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.