Rundbrief abonnieren

Mitteilungen



Gründung des "Netzwerks Lexikalische Kompetenz" (NLK)

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 13. Oktober 2022, 11:14 Uhr

Die Professuren für Didaktik der romanischen Sprachen an der Technischen Universität Dresden, der Universität Augsburg und der Universität Paderborn geben die Gründung des Netzwerks Lexikalische Kompetenz (NLK) bekannt. Das NLK versteht sich als Forum für den fachdidaktischen Austausch zur lexikalischen Kompetenz von schulischen und universitären Fremdsprachenlernern. Ziel ist die Stärkung und ...

Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Jochen Plikat | Redaktion: Robert Hesselbach


Nachruf auf Herrn Prof. Dr. Eberhard Gärtner (9. September 1942 – 29. September 2022)

Mitteilungen > Nachruf 12. Oktober 2022, 11:58 Uhr

Herr Professor Dr. phil. habil. Eberhard Gärtner hatte von 1994 bis 2007 die Professur für spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Leipzig inne und prägte das Profil des Instituts als Hochschullehrer und Sprachwissenschaftler. Im November 2007 fand am Institut ein Ehrenkolloquium aus Anlass des 65. Geburtst...

Stadt: Leipzig | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Benjamin Lucas Meisnitzer | Redaktion: Robert Hesselbach


Neuer deutsch-italienischer Podcast "Überall Konfetti"

Mitteilungen > Studium 11. Oktober 2022, 17:56 Uhr

“Überall Konfetti – Il podcast italo-tedesco che non ti aspetti / Der deutsch-italienische Podcast, der Dich überrascht” ist ein zweisprachiger Podcast von Johanna Gremme, Vanessa Wahlig, dem Büro VIAVAI für den Deutsch-Italienischen Jugendaustausch, Marco Triulzi (DAAD-Lektor – Universität La Sapienza) und Anna Nissen (DAAD-Lektorin – Universität Bologna), der mit Unterstützung der Deutschen B...

Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch, Deutsch

Beitrag von: Anna Nissen | Redaktion: Robert Hesselbach


Restes de légendaire dans les récits de filiation contemporains

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 08. Oktober 2022, 17:51 Uhr

Restes de légendaire dans les récits de filiation contemporains Dossier proposé par Aurélie Barjonet (Université de Versailles St-Quentin-en-Yvelines) et Doris Eibl (Université d’Innsbruck), à paraître dans : Revue des sciences humaines « Ce qui reste, les poètes le donnent. » Friedrich Hölderlin En 1996, Dominique Viart parle pour la première fois de « récit de filiation » pour désigner ces te...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Doris Eibl | Redaktion: Robert Hesselbach


Podcast „Anthropocene Soundscapes“ des IVAC Projekts „Anthropocene Landscapes – Paisajes del Anthropoceno“ ONLINE

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 07. Oktober 2022, 18:34 Uhr

Am Donnerstag, den 6. Oktober ging das DAAD geförderte Projekt „IVAC Berlin – Bielefeld – Guadalajara – La Plata“ zum Thema *Anthropocene Landscapes – Paisajes del Antropoceeno* mit der Abschlusspräsentation zu Ende. Neben der theoretischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung, war die Schulung und Produktion von Podcast ein Hauptbestandteil des trinationalen Projekts. Di...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Monika Raič | Redaktion: Robert Hesselbach


Plotting Poetry 6: The Plot. Storytelling in verse.

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 30. September 2022, 12:40 Uhr

Plotting Poetry 6: The Plot. Storytelling in Verse. 12-13-14 June, 2023 Eötvös Loránd University (ELTE) and Institute for Literary Studies Research Centre for the Humanities, Budapest Confirmed Keynote Lectures by: Camille Bloomfield (Université Paris-Cité) “Personal Storytelling in Instapoetry : A Statistical Approach” Jean-Baptiste Camps (École des Chartes) “From Epic Poetry to Knightly Roman...

Stadt: Budapest | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Anne-Sophie Bories | Redaktion: Robert Hesselbach


2022 Peter Lang Emerging Scholars Competition in Women, Gender and Sexuality Studies

Mitteilungen > Preise / Förderung 29. September 2022, 16:55 Uhr

Peter Lang Publishing is delighted to announce the 2022 Peter Lang Emerging Scholars Competition in Women, Gender and Sexuality Studies. Proposals are invited from emerging scholars in Women’s Studies, Gender Studies and Sexuality Studies for single-author books to be evaluated by a distinguished editorial board. Proposals may be interdisciplinary or in any of the following disciplines: Cultura...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Ulrich Winter | Redaktion: Ursula Winter


Zeitschrift OBST jetzt online.

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 19. September 2022, 18:10 Uhr

Die Zeitschrift OBST – Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie – erscheint mit dem im Juli 2022 erschienen Band 100 als Open access-Zeitschrift und ist an der Universitätsbibliothek Marburg gehostet: https://journals.uni-marburg.de/obst/issue/view/301. In OBST finden sich immer wieder sprachwissenschaftliche Beiträge, die auf Feldern der romanistischen Linguistik angesiedelt sind.

Stadt: Marburg | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Jürgen Erfurt | Redaktion: Robert Hesselbach



Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 01. September 2022, 17:32 Uhr

Vom 29. August bis zum 25. September 2022 führt der FID Romanistik mit Unterstützung der AG Digitale Romanistik eine Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik durch. Alle Romanistinnen und Romanisten sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen, um ihre Bedarfe für weitere Informations-, Beratungs- und Schulungsangebote deutlich zu machen. Die Umfrage zielt zum einen d...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Johannes von Vacano | Redaktion: Ursula Winter


Binationaler BA-Studiengang "Literatur und Buch" (FAU Erlangen-Nürnberg / Université Clermont Auvergne)

Mitteilungen > Studium 25. August 2022, 20:15 Uhr

Binationaler BA-Studiengang “Literatur und Buch” (FAU Erlangen-Nürnberg / Université Clermont Auvergne) Der in Kooperation mit der Université Clermont Auvergne angebotene Studiengang zielt auf die Verknüpfung der wissenschaftlichen Dimension der frankoromanistischen und germanistischen Kultur- und Literaturwissenschaft und der Buchwissenschaft sowie der praktischen Dimension der Vermittlung wei...

Stadt: Erlangen / Clermont-Ferrand | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Buchwissenschaft | Sprachen: Französisch, Deutsch

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 15. August 2022, 15:22 Uhr

Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


"Krisen, Jugend und die Kritik am Erwachsensein / Crisi, giovinezza e critica all'adultità" – Doktorandenkolloquium der Villa Vigoni 2022

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 07. August 2022, 02:15 Uhr

Krisen sind ein globales Phänomen und gehören zu den Konstanten der Geschichte. Sie prägen den Blick auf die Welt und bestimmen den Alltag von Individuen und Gesellschaften. Dabei haftet Krisen etwas Janusköpfiges an: Sie stellen sowohl eine Bedrohung als auch ein Potential dar. Sie haben Ursachen in der Vergangenheit, bedrohen die aus ihr erwachsene Gegenwart und machen eine erhoffte Zukunft z...

Stadt: Loveno di Menaggio | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch, Deutsch

Beitrag von: Roberto Interdonato | Redaktion: Robert Hesselbach


Neues Masterstudium in Salzburg: Sprache – Wirtschaft – Kultur

Mitteilungen > Studium 07. August 2022, 02:14 Uhr

An der Universität Salzburg startet am 1. Oktober 2022 das neue Masterstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur (SWK), das an das sehr erfolgreiche gleichnamige Bachelorstudium anschließt. Das interdisziplinäre Masterstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur vermittelt vertiefte Verbundkompetenzen in den Kulturwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Es bietet eine forschungsbasierte Ausbildung...

Stadt: Salzburg | Disziplinen: Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Romina Irene Palacios Espinoza | Redaktion: Robert Hesselbach


XXXVIII. Forum Junge Romanistik an der Universität Passau (April 2023)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 29. Juli 2022, 15:08 Uhr

Wenn Menschen migrieren, treffen sie auf eine neue Umgebung, die einerseits verändernd auf die mitgebrachten Sprachen, Praktiken und Traditionen wirken kann, die aber andererseits durch die Migration zugleich selbst Veränderung erfahren kann. Dieses Spiel der wechselseitigen Beeinflussung lässt sich in der Romania besonders gut beobachten: Historisch betrachtet führten Migrationsbewegungen im Z...

Stadt: Passau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik

Beitrag von: Philipp Heidepeter | Redaktion: Robert Hesselbach


Neuer Bachelor-Studiengang: Internationale Sprach- und Kulturvermittlung an der Universität Kassel, Institut für Romanistik, zum Wintersemester 2022/23

Mitteilungen > Studium 28. Juli 2022, 02:43 Uhr

Der neue Studiengang B.A. Internationale Sprach- und Kulturvermittlung an der Universität Kassel richtet sich an alle Studierenden, die Interesse an einem sprach- und kulturwissenschaftlichen Studium mit hohen didaktisch-pädagogischen Anteilen haben und die sich in den Bereichen „Bildung“, „Kultur“ und „Sprache“ ausbilden möchten. Das Studium kombiniert Erwerb bzw. Vertiefung von französischen ...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Vivien Czap | Redaktion: Robert Hesselbach


Offener Brief gegen Kürzungen bei DAAD und AvH

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 16. Juli 2022, 11:13 Uhr

Stop the Cuts! Offener Brief gegen Kürzungen bei DAAD und AvH Open Letter Against the DAAD and AvH Cuts [please scroll down for an English version] [please scroll to the bottom of the page to sign] 12.7.2022 Mit Bestürzung haben wir, Wissenschaftler*innen, Forscher*innen und Hochschulangehörige aus dem In- und Ausland, die Ankündigung von Kürzungen in den durch das Auswärtige Amt geförderten Pr...

Beitrag von: Redaktion romanistik.de | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfA: Bauern als Schriftsteller / Dossier apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 11 (2023) hrsg. von Fabien Conord & Timo Obergöker

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 15. Juli 2022, 12:32 Uhr

Aufruf zur Einreichung von Beiträgen Bauern als Schriftsteller Dossier apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 11 (2023) hrsg. von Fabien Conord & Timo Obergöker Der Bauernstand ist trotz seines relativen Schwindens immer noch der am meisten ausgeübte Beruf der Welt. In den romanischsprachigen Ländern ist sein historisches Gewicht beträchtlich, aber sein Platz in der Literatur war immer ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Unbekannte Person | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Armut und Reichtum in Italien

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 13. Juli 2022, 13:09 Uhr

Armut und Reichtum in Italien Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 75 Thema des Frühjahrshefts 2023 von Zibaldone. Zeitschrift für italienische Gegenwartskultur wird „Armut und Reichtum“ sein. Für die von Cora Rok und Daniel Winkler betreute Nummer suchen wir Aufsätze, die sich in historischer, sozialer, wirtschaftlicher und/oder kultureller Perspektive mit diesen Phänom...

Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Daniel Winkler | Redaktion: Daniel Winkler


Double Degree Doktoratsstudium der Philosophie im Dissertationsgebiet Romanistik der Universität Klagenfurt und der Università Ca’ Foscari Venezia

Mitteilungen > Studium 10. Juli 2022, 21:30 Uhr

Das Double-Degree-Doktoratsstudium der Philosophie im Dissertationsgebiet Romanistik ist ein binationales Doktoratsstudium, das von der Universität Klagenfurt (Fakultät für Kulturwissenschaften) und der Università Ca’ Foscari Venezia getragen wird und mit einem Double Degree (Doktorat der Philosophie / Dottorato di ricerca in Italianistica) der zwei Universitäten abschließt. Durch den Double-De...

Stadt: Klagenfurt am Wörthersee, Österreich; Venedig, Italien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Angela Fabris | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Neue Adresse der Homepage von "Quo Vadis, Romania?" - Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 08. Juli 2022, 18:27 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Leider hatten wir Probleme mit der Migration der Homepage unserer Zeitschrift „Quo Vadis, Romania?“. So haben wir uns dazu entschieden, die Homepage neu aufzusetzen. Das bedeutet auch, dass alle alten Links die Gültigkeit verloren haben. Die neue Adresse lautet: https://quovadisromania.univie.ac.at Im Namen der ganzen Redaktion wünsche ich einen angenehmen Somme...

Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Max Doppelbauer | Redaktion: Robert Hesselbach


Master of Arts“ "PopMediaCulture – Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlungen" an der Universität Paderborn im WS 2022/23

Mitteilungen > Studium 07. Juli 2022, 15:04 Uhr

Im WS 2022/2023 startet an der Universität Paderborn der Masterstudiengang Master of Arts“ “PopMediaCulture – Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlungen”, bei dem erstmals Popkultur und Kulturvermittlung in Deutschland und Lateinamerika forschungs- sowie praxisnah miteinander verknüpft werden. Integrale Bestandteile sind ein Auslandsaufenthalt an einer lateinamerikanischen Partneruniversit...

Stadt: Paderborn | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Resul Karaca | Redaktion: Robert Hesselbach


Masterstudiengang "TransRomania-Studien" an der Universität Göttingen: Informationsveranstaltung (Zoom) am 21.07.2022, 16:00 Uhr

Mitteilungen > Studium 06. Juli 2022, 18:33 Uhr

Transregional – transdisziplinär – transmedial Sie wollen den europäischen und außereuropäischen romanischen Kulturraum mit seinen vielfältigen Verflechtungen in einem Masterstudiengang erforschen? Der Göttinger Master of Arts „TransRomania-Studien“ bietet hierzu individuelle Gestaltungsmöglichkeiten je nach den persönlichen Vorkenntnissen und Forschungsinteressen. Sie haben die Wahl unter Stud...

Stadt: Göttingen | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Annette Paatz | Redaktion: Robert Hesselbach


Der Wille zur Wiederholung: Entzauberung, Subversion und Agitation des Immergleichen in Literatur und Film

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 03. Juli 2022, 22:12 Uhr

Call for Papers Der Wille zur Wiederholung: Entzauberung, Subversion und Agitation des Immergleichen in Literatur und Film Universität Wien (Institut für Romanistik, Spitalgasse 2, A-1090 Wien) von 1. bis 3. Dezember 2022 Wiederholung ist ein ästhetischer Grundbegriff in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen und filmischen Erzählungen. In der künstlerischen Produktion und...

Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Noëlle Miller | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Aufruf zur Teilnahme an der Umfrage des Deutschen Romanistenverbands zum Thema „Karrierewege in der Romanistik“

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 27. Juni 2022, 12:13 Uhr

Liebe Romanist*innen, im Zuge der Diskussionen rund um #IchbinHanna und die Befristungsdebatte für wissenschaftliche Qualifikationsstellen entstand beim letzten Romanistentag in Augsburg im Herbst 2021 der Wunsch, sich umfassender über die Spezifika romanistischer Karrierewege in der Wissenschaft auszutauschen – auch, um als Verband die Interessen der Mitglieder nach innen und außen besser vert...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Jörg Dünne | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.