Mitteilungen
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
24. Januar 2023, 12:37 Uhr
Zibaldone 76 (Herbst 2023), Italien und die DDR
Publikationen über die deutsch-deutschen Beziehungen gibt es in großer Zahl. Über das Verhältnis der DDR zu Italien und zu anderen westeuropäischen Staaten hingegen liegen nur wenige Untersuchungen vor. Zwar gab es immer Kontakte zwischen den unterschiedlichen Ebenen der Kommunistischen Parteien, auch zwischen Parlamentariern der beiden Länder, ab...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch
Beitrag von:
Thomas Bremer
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
21. Januar 2023, 16:02 Uhr
Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue ist eine im Dezember 2022 neu gegründete Open-Access-Online Fachzeitschrift im interdisziplinären Forschungsfeld der Medical Humanities, die durch ein double blind peer-review-Verfahren qualitätsgesichert ist (https://journal-revisit.org). Die nach N_oise of Medicine_ dem Thema Pain & Compassion gewidmete zweite Ausgabe (Erscheinungstermin Dez...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Medical humanities | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Julia Pröll
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
18. Januar 2023, 10:36 Uhr
Among more than a thousand books devoured by the prison inmate David Genis, Marcel Proust’s famous novel took him one year to finish. “He read In Search of Lost Time alongside two academic guidebooks, full of notations in French, and a dictionary. He said that no other novel gave him as much appreciation for his time in prison. ‘Of course, we are memory artists as well…,’ he wrote of prisoners ...
Stadt: New York | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Matei Chihaia
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Preise / Förderung
05. Januar 2023, 21:46 Uhr
Dissertationen mit Relevanz gesucht
Jetzt beim Deutschen Studienpreis einreichen.
Wir zeichnen junge Forschende aller Disziplinen für Dissertationen von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus. Alle Promovierten, die im Jahr 2022 ihre Forschungsbeiträge mit einem exzellenten Ergebnis abgeschlossen haben, können sich bewerben. Die drei Spitzenpreise sind mit je 25.000 Euro dotiert.
Einsendes...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
. Academics.de
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
21. Dezember 2022, 13:50 Uhr
Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania
Klimawandel, Umweltkatastrophen, alternative Energien, Nachhaltigkeit, die Zukunft des Planeten und der Menschheit – diese und ähnliche Schlagworte prägen derzeit die tägliche Nachrichtenflut wie auch, für die meisten von uns, das ureigene Denken. Wir möchten in der nächsten Jahresnummer 8,1 (2023) danach fragen, wie sich diese Them...
Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Gerhild Fuchs
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
16. Dezember 2022, 17:32 Uhr
Dear colleagues,
Please consider submitting an article to a Special Issue of the international, peer-reviewed, open-access online journal Humanities, titled: “In terra per le vostre scole” (Par. XXIX, 70): Dante’s Paradiso and the Medieval Academic World. We welcome contributions in English that investigate Dante’s complex relationship to the medieval academic world from various points of view ...
Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch
Beitrag von:
Manuel Möll
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
13. Dezember 2022, 10:45 Uhr
The LEM editors call for contribution proposals to the upcoming 2023 volume of Language Education and Multilingualism. We invite original research papers relating to the theme of Plurilingualism and language policies in tertiary/higher education and research in Europe and beyond.
Aiming to explore practices, discourses and mind-sets within a field structured likewise by multi-/plurilingualism a...
Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Christian Koch
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Nachruf
10. Dezember 2022, 15:49 Uhr
Am 4. Dezember 2022 ist Em. O. Univ.-Prof. Dr. Dieter Messner nach langem, schwerem Leiden, nur wenige Wochen nach seinem 80. Geburtstag, verstorben.
Dieter Messner wurde am 19. Oktober 1942 in Oppeln (Schlesien) geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Niederösterreich, in der Nähe von Wien. Nach dem Studium der romanischen und klassischen Philologie in Wien und Paris wurde er 1967 ...
Stadt: Salzburg
Beitrag von:
Bernhard Pöll
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Nachruf
09. Dezember 2022, 18:59 Uhr
Es gibt vermutlich nicht viele so emblematische Bilder für den Umbruch nach 1990 in Halle wie das Ex-Stasi-Gebäude am Gimritzer Damm. Kaum war es überstürzt vom „Schild und Schwert der Partei“ geräumt worden (das sich über drei Etagen erstreckende abmontierte Metall-Wappen war als Schatten noch Jahre später auf den Mauern zu erkennen), da zogen in die unteren Etagen das Finanzamt, in die oberen...
Stadt: Halle
Beitrag von:
Thomas Bremer
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Preise / Förderung
07. Dezember 2022, 13:32 Uhr
Aktuell sind am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität zum 1. April 2023 bis zu drei Ulderup-Prae-Doc-Stipendien in Höhe von 1.000 Euro monatlich für die Dauer von 6 Monaten zu vergeben. Detaillierte Informationen zur Bewerbung und zum Verfahren finden Sie in der Ausschreibung in deutscher und englischer Sprache. Bewerbungsfrist ist der 31.01.2023.
Stadt: Freiburg im Breisgau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Romanisches Seminar - Univ. Freiburg
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Nachruf
01. Dezember 2022, 14:06 Uhr
Der Frankoromanistikverband trauert um sein Mitglied Friederike Hassauer und wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Prof. Dr. Friederike Hassauer hatte 30 Jahre lang die Professur für Romanische Philologie an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien inne und war eine herausragende Literaturwissenschafterin.
https://phil-kult.univie.ac.at/news/aktuelle-meldungen/...
Beitrag von:
Anne-Sophie Donnarieix
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
25. November 2022, 16:58 Uhr
Verlängerte Frist bis zum 31.01.2023
Sektionsleitung: Prof. Dr. Anne-Sophie Donnairiex (Saarbrücken), Dr. Greta Lansen (Mannheim) & Julia Görtz (Mannheim)
Der Begriff der Virtualität beinhaltet die Philosophie des Möglichen. Sie ist ein „Noch nicht“- oder „Als ob“-Modus und die große Vielfalt, wenn nicht gar Beliebigkeit, möglicher Verwendungsweisen führt nicht selten zu Verwirrung (Kasprow...
Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Greta Lansen
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
25. November 2022, 16:56 Uhr
Perspective franco-allemande : La « culture » en cours de langues au 21 e siècle
Entre savoirs civilisationnels, compétence(s) inter- et pluriculturelle(s) et l’approche transculturelle – quels modèles et quelles pratiques pour l’enseignement-apprentissage du français en Allemagne et de l’allemand en France ?
Coordinatrices : Christina Reissner (Universität des Saarlandes, Allemagne) Julia Put...
Stadt: Saarbrücken/Strasbourg | Disziplinen: Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Deutsch
Beitrag von:
Max Penth
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
25. November 2022, 16:47 Uhr
El mundo digital sin duda ha influido en nuestras formas de enseñar, pero ¿qué significan los actuales avances tecnológicos concretamente para el fomento de la mediación lingüística y cultural? El presente número tiene como propósito aproximarse a esta interrogante explorando cómo el mundo digital no solo propone nuevos desafíos para la mediación, sino que también nos ofrece, de forma más prove...
Disziplinen: Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Melanie Arriagada
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
22. November 2022, 20:48 Uhr
Call for Papers
Jahrbuch für Übersetzungshermeneutik
Heft 4 / 2024
Gastherausgeber: Miriam P. Leibbrand (Leipzig), Tinka Reichmann (Leipzig), Ursula Wienen (Köln)
Hermeneutik – Fachkommunikation – Translation
Konvergenzen von Translationswissenschaft und Forschung zur Fachkommunikation einerseits und Translationswissenschaft und Hermeneutik andererseits sind seit einigen Jahren zu beobachten. M...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Miriam Paola Leibbrand
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Preise / Förderung
16. November 2022, 20:12 Uhr
Für 2023 schreibt der Deutsche Romanistenverband wieder bis zu zwei Sommerschulen zur Förderung des Mittelbaus in der Qualifikationsphase aus. Frei zusammensetzbare Gruppen von Promovierenden und Post-Docs können sich mit ihrem Konzept um die Ausrichtung der Sommerschule bewerben. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung obliegt dabei den einzelnen Organisationsteams. Der DRV-Vorstand stellt den ausg...
Beitrag von:
Jonas Hock
|
Redaktion:
Jonas Hock
Mitteilungen > Preise / Förderung
08. November 2022, 16:55 Uhr
Der Verein der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums in Venedig e. V. wurde im Jahr 2000 gegründet. Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Der Förderverein trägt gezielt dazu bei, die Arbeitsbedingungen von Stipendiatinnen/Stipendiaten und Forscherinnen/Forschern zu optimieren. Die Ausstattung der Bibliothek, die Verbes...
Stadt: Venedig | Sprachen: Italienisch, Deutsch
Beitrag von:
Petra Schaefer
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Preise / Förderung
04. November 2022, 18:57 Uhr
Verleihung des Reinhard-Kiesler-Preises 2023
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik der Universität Würzburg verleiht der Verein promptus e.V. zum dritten Mal den Reinhard-Kiesler-Preis im Andenken an den Würzburger Romanisten Reinhard Kiesler. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 300.- Euro dotiert. Prämiert werden ausgewählte Beiträge zur Sprach-, Literatur- und Kult...
Stadt: Würzburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Robert Hesselbach
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Studium
03. November 2022, 16:45 Uhr
Bis zum 15. November läuft die Bewerbungsphase für den internationalen Doppel-Masterstudiengang Fachübersetzen und Übersetzungstechnologien. Das zweijährige Programm bietet einen Doppelabschluss der Universität Heidelberg und der Pontificia Universidad Católica de Chile.
Die Masterstudiengangsvariante wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert, der Vollstipendien für Stud...
Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Übersetzung, Übersetzungswissenschaft, Übersetzungstechnologien | Sprachen: Spanisch, Deutsch, Englisch
Beitrag von:
Adriana Cruz
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Nachruf
31. Oktober 2022, 13:48 Uhr
Der Frankoromanistenverband trauert um sein Mitglied Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner, der nicht nur während seines langjährigen Wirkens an der Universität Gießen die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen wesentlich geprägt hat.
Nachruf von Hélène Martinez (Universität Gießen), Marcus Reinfried (Universität Jena) und Christiane Fäcke (Universität Augsburg)
In memoriam Franz-Joseph Mei...
Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Annette Gerstenberg
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Nachruf
25. Oktober 2022, 09:42 Uhr
Hans Manfred Bock (1940 – 2022) ist als Politikwissenschaftler eng mit der Geschichte der Romanistik des vergangenen halben Jahrhunderts verbunden. Am 13. Mai 1940 in Kassel geboren, stirbt er am 22. August 2022 in Zierenberg (bei Kassel). 1968 promoviert er bei Wolfgang Abendroth mit einer Arbeit zum Syndikalismus und Linkskommunismus von 1918 bis 1923. Ab 1969 arbeitet er an der Reform des Ge...
Beitrag von:
Lars Schneider
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
21. Oktober 2022, 17:57 Uhr
Einladung zu Beiträgen: Serendipitäres Spurenlesen. Zur kulturellen Relativität des Indizienparadigmas in Detektiverzählungen und Wissenschaft
Sammelband in der Reihe „Diskurse der Kriminalität in Literatur und Medien“ (Metzler Verlag), hrsg. Joachim Harst (Köln) und Reinhard Möller (Frankfurt a.M.)
Der Sammelband beschäftigt sich mit der Bedeutung von Serendipität (Zufallskreativität) für das ...
Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Lukas Hermann
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
16. Oktober 2022, 20:41 Uhr
Call for Papers
Special issue: Epistemology of language and space
Coord.: Héctor Álvarez Mella, Universität Heidelberg
In recent decades, space has been at the center of many linguistic fields concerned with how spatiality (territory, place, social space, virtual space) influences and conditions linguistic phenomena, from linguistic variation and communicative interaction to language shift and...
Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
Beitrag von:
Bleortu Cristina
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Studium
14. Oktober 2022, 20:53 Uhr
Ibero-Romanische Kulturstudien in Augsburg
Zum Sommersemester 2023 startet der forschungsorientierte Master of Arts (MA) „Ibero-Romanische Kulturstudien“ (IRK) an der Universität Augsburg.
Der neue Master-Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Interessensschwerpunkt auf (inter‑)kulturellen Themen, die vergleichend-transnationale Kompetenzen mit Bezug auf die Iberische Halbinsel und L...
Stadt: Augsburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Team Ferretti
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Nachruf
14. Oktober 2022, 20:48 Uhr
Am 4. September 2022 ist Christian Schmitt gestorben. Christian Schmitt, Jahrgang 1944, war nach Promotion und Habilitation in Heidelberg ab 1977 zunächst in Hamburg, dann von 1979 bis 1984 in Bonn, von 1984 bis 1988 am Institut für Übersetzen und Dolmetschen in Heidelberg und ab 1988 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2009 wieder in Bonn tätig. Als seine Schülerinnen und Schüler, die ihn in s...
Beitrag von:
Dietmar Osthus
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.