Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Französisch

Colloque international « Madame de Lafayette hors les murs – la réception internationale de l’œuvre de Madame de Lafayette (XIXe ‒ XXIe siècle) »

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 04. November 2024, 18:23 Uhr

Programme Jeudi, 28 novembre 10:00 – 10:30 Ouverture du colloque Allocutions Prof. Dr. Alexander Bergs, Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft Prof. Dr. Mark Bechtel, Direktor des Instituts für Romanistik/Latinistik Introduction Nathalie Grande et Andrea Grewe Présidence de la séance : Nathalie Grande 10:30 – 11:15 Outi Merisalo (Jyväskylän Yliopisto, Finnland) : La présen...

Stadt: Osnabrück | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Nathalie Crombée | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: "Serien, die Geschichte schreiben? Historische Ikonen in romanischen Fernseh- und Streaming-Formaten" [Sektion 11 auf dem Romanistiktag in Konstanz]

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. November 2024, 17:44 Uhr

Serien, die Geschichte schreiben? Historische Ikonen in romanischen Fernseh- und Streaming-Formaten Historienserien stellen seit der Erfindung des Fernsehens und der technologischen Weiterentwicklung des Streamings eines der am häufigsten ausgestrahlten Genres innerhalb der internationalen Serienlandschaft dar (Veyrat-Masson 2002). Besonders seit der Jahrtausendwende, die weltweit ein gesteiger...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Anna Isabell Wörsdörfer | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen«

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 04. November 2024, 17:33 Uhr

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« sind – unter dem Vorbehalt der Projektbewilligung – an der Universität Bremen 13 Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L / Stellenumfang 75% zum 1. Juni 2025 mit einer Laufzeit von 3 Jahr...

Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Gisela Febel | Redaktion: Robert Hesselbach


KörperLandschaften im Stummfilm – Body Landscapes in Silent Cinema

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 04. November 2024, 15:41 Uhr

KörperLandschaften im Stummfilm – Body Landscapes in Silent Cinema Internationale Tagung am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg In den historischen Neuverhandlungen von Natur und Kultur nimmt die Moderne eine besondere Stellung ein, bei der sich das Verhältnis von Körper, Technik und Landschaft dynamisiert. Technisch-ökonomische und imperiale Raumerschließungen zeigen sich u.a. in Fo...

Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Daniel Winkler | Redaktion: Daniel Winkler


CfP: Überlesene Pflanzen: Anthropozänkritische Überlegungen zur agentialen Wirkungsmacht pflanzlicher Lebewesen

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 03. November 2024, 12:32 Uhr

„Plant-blindness essentially is our cultural inability to conceive plants beyond the prefixed cultural schemata. It is that which simultaneously reduces them to resources or aesthetic objects.“ (Aloi 2019, ‘Why look at plants?’, XX) Giovanni Aloi beschreibt in diesem einleitenden Zitat die bisherige Tendenz der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung, die intrinsische vegetative Kraft...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Deutsch

Beitrag von: Simon Prahl | Redaktion: Robert Hesselbach


Diskussionsveranstaltung am 12.11.24 in Genshagen zum Thema 'Streitkultur: ein Schlüssel zur Stärkung der Demokratie?'

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 03. November 2024, 12:31 Uhr

Streitkultur: ein Schlüssel zur Stärkung der Demokratie? Dienstag, 12. November 2024, 18:00-20:00 Uhr, Schloss Genshagen Am Dienstag den 12. November 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr findet eine öffentliche Abendveranstaltung zum Thema „Streitkultur: ein Schlüssel zur Stärkung der Demokratie?“ im Rahmen der deutsch-französisch-polnischen Reihe „Der etwas andere Dialog“ mit anschließendem Empfang im...

Stadt: Genshagen bei Berlin | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Theater, Kunst, Film | Sprachen: Französisch, Deutsch, Polnisch

Beitrag von: Marie Jacquier | Redaktion: Robert Hesselbach


Online-Reihe zu Märchen für fortgeschrittene Französisch-Studierende

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 03. November 2024, 12:26 Uhr

Im Rahmen des Master-Seminars “Le monde merveilleux du conte” an der Bergischen Universität Wuppertal finden drei Online-Aktivitäten zu Märchen statt, an denen interessierte Französisch-Studierende anderer Hochschulen im Master- oder fortgeschrittenen Bachelor-Studium mit Vorkenntnissen gerne teilnehmen können. Do. 07.11.2024 14-16 Uhr c.t. “Le Petit Chaperon rouge” mit Dr. Imke Jahns-Eggert (U...

Stadt: Wuppertal | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Laura Wiemer | Redaktion: Robert Hesselbach


Internationaler Kongress: "Narrating Revolutionary Events in Cultural Memory"

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 01. November 2024, 20:52 Uhr

Das moderne Konzept des Begriffs „Revolution“, wie es beispielsweise von Reinhart Koselleck untersucht wurde, umfasst politische Ereignisse, die radikale Umwälzungen bewirken, und stellt somit sowohl einen Wandel als auch einen Umbruch dar. Doch so wie Revolutionen die ihnen vorausgehende politische Realität umstürzen, ist auch der Prozess ihrer kulturellen Erinnerung einem ständigen Wandel unt...

Stadt: Siegen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Tobias Berneiser | Redaktion: Robert Hesselbach


Interdisziplinäres Seminar der Nachwuchsforschenden des CIERA

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 30. Oktober 2024, 13:30 Uhr

Deutsch-französischer Workshop Das Forschungsseminar des CIERA bietet ausgehend von den Projekten der Teilnehmenden (Exposé oder einzelne Kapitel einer Doktor- oder Masterarbeit, Postdocrojekt, Artikel) ein Forum für den deutsch-französischen Dialog in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es setzt sich mit verschiedenen Themenbereichen auseinander, um auf der Grundlage geteilter Erfahrungen e...

Stadt: Paris | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Deutsch

Beitrag von: Carmen MAHLER | Redaktion: Julius Goldmann


Universitätsassistent*in Praedoc / University assistant predoctoral

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 25. Oktober 2024, 12:38 Uhr

Als Universitätsassistent:in Praedoc am Institut für Romanistik werden Sie in Forschung und Lehre im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Jörg Türschmann mitarbeiten. Forschung und Lehre sind in der Frankophonen und/oder Spanischsprachigen Literatur- und Medienwissenschaft angesiedelt. Neben den transnationalen Beziehungen von Literatur und Medien in spanischen und französischen Sprachräumen ist ein be...

Stadt: Wien / Vienna | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch

Beitrag von: Jörg Türschmann | Redaktion: Robert Hesselbach


Ringvorlesung „Global Mountains. Berge in der internationalen Populärkultur“

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 24. Oktober 2024, 14:08 Uhr

In Kooperation des Romanischen und Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg findet dieses Wintersemester die Ringvorlesung „Global Mountains: Berge in der internationalen Populärkultur“ donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr im HS 14 der Neuen Universität statt: 24.10. Sophia Mehrbrey / Dirk Werle / Daniel Winkler (Heidelberg): Ästhetische Bergdarstellungen – eine historische Einführung...

Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Daniel Winkler | Redaktion: Daniel Winkler


Sektion 21 Romanistiktag Konstanz - Griechisch, Lateinisch und Romanisch revisited – Zur Bedeutung der alten Sprachen und Kulturen für die Romanistik in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und in der Fachdidaktik

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. Oktober 2024, 10:09 Uhr

Die Romanistik verdankt ihre Entstehung und ihre Verfasstheit als „komparatistische“ Disziplin den lateinischen Ursprüngen der romanischen Sprachen. Innerhalb der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, die sich am Anfang des 19. Jahrhundert als eigenständige wissenschaftlich orientierte Disziplin etabliert hatte, war die Romanistik eine Leuchtturm-Disziplin, verfügte sie doch, anders als...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Christoph Mayer | Redaktion: Robert Hesselbach


Ringvorlesung - Momenta der öffentlichen Stellungnahme - am Frankreichzentrum der FU Berlin

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 19. Oktober 2024, 21:45 Uhr

Ringvorlesung am Frankreichzentrum der FU Berlin Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen Welche Rolle spielen kollektive öffentliche Stellungnahmen in aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten? Welche historischen Vorbilder prägen diese Formen der Positionierung, und wie verändern sich ihre Ausdrucksformen durch neue Medien und soziale Net...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft, Journalismus, Kunstgeschichte, Gender Studies, Postcolonial Studies | Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

Beitrag von: Marie Jacquier | Redaktion: Ursula Winter


Auf dem Weg zur Promotion: Einführung in das Verfassen einer Dissertation

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 15. Oktober 2024, 12:43 Uhr

Deutsch-französischer Workshop In Zusammenarbeit mit dem Deutsches Historisches Institut Paris Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die vor Kurzem die Arbeit an ihrer Dissertation begonnen haben. Er verbindet die Vermittlung allgemeiner Informationen über administrative und organisatorische Aspekte des Promovierens mit der konkreten Einführung in das Verfassen einer Doktorarbeit. Der ...

Stadt: Paris | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Deutsch

Beitrag von: Carmen MAHLER | Redaktion: Robert Hesselbach


Internationales Kolloquium "Repenser « l’étranger » en démocratie – dispositifs anciens et (post)modernes dans les discours philosophiques et littéraires" (Universität des Saarlandes, 24.-25. Oktober 2024)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 12. Oktober 2024, 16:32 Uhr

Internationales Kolloquium: “Repenser « l’étranger » en démocratie – dispositifs anciens et (post)modernes dans les discours philosophiques et littéraires” Am 24. und 25. Oktober treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Konferenz „"Repenser « l’étranger » en démocratie – dispositifs anciens et (post)modernes dans les discours philosophiques et littéraires". Bei dem von den Pro...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Hans-Jürgen Lüsebrink | Redaktion: Ursula Winter


Einführung in das Verfassen einer Masterarbeit

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 12. Oktober 2024, 16:20 Uhr

Deutsch-französischer Workshop In Zusammenarbeit mit dem Deutsches historisches Institut Paris Der Workshop richtet sich an Masterstudierende, die einen ersten Einblick in die deutsch-französische Forschungslandschaft gewinnen möchten. Ziel der einzelnen Sitzungen ist es, die Nachwuchsforschenden bei ihrem ersten Forschungsprojekt – die Masterarbeit – zu begleiten und ihnen dabei sowohl grundle...

Stadt: Paris und online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Carmen MAHLER | Redaktion: Ursula Winter


"Was Frankreich bewegt" (online) am Di. 15.10. - Folge 16 "Die Frankophonie als politisches Instrument"

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 12. Oktober 2024, 16:17 Uhr

Welche politischen Themen bewegen unser Nachbarland? In unserer interaktiven Online-Reihe “Was Frankreich bewegt” erläutern, analysieren und diskutieren wechselnde Expert*innen die politische Lage in Frankreich, immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen, die deutsch-französischen Beziehungen und Europa. Verfolgen Sie mit uns die französische Politik und stellen Sie Ihre Fragen gemeinsam mit St...

Stadt: Wuppertal | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Laura Wiemer | Redaktion: Ursula Winter


Body Landscapes in Silent Cinema / KörperLandschaften im Stummfilm – International Conference

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 12. Oktober 2024, 16:17 Uhr

Body Landscapes in Silent Cinema / KörperLandschaften im Stummfilm International Conference at the Department of Romance Studies, Heidelberg University In den historischen Neuverhandlungen von Natur und Kultur nimmt die Moderne eine besondere Stellung ein, bei der sich das Verhältnis von Körper, Technik und Landschaft dynamisiert. Technisch-ökonomische und imperiale Raumerschließungen zeigen si...

Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend, Deutsch, Englisch

Beitrag von: Theresa Klemm | Redaktion: Ursula Winter


Kanon und Kultur: Gegenstände der Literaturwissenschaften

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 07. Oktober 2024, 23:10 Uhr

Ringvorlesung an der Universität Paderborn, Wintersemester 2024 / 2025 (in Präsenz und virtuell) Die geplante Ringvorlesung Kanon und Kultur: Gegenstände der Literaturwissenschaft geht von der schlichten Beobachtung aus, dass sich im Zuge der Erweiterung der Literaturwissenschaften durch die Kulturwissenschaften, die an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert begonnen hat und bis heute anhält, ei...

Stadt: Paderborn | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Hendrik Schlieper | Redaktion: Ursula Winter


Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an der Universität Siegen, befristet, 3 Jahre

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 04. Oktober 2024, 09:11 Uhr

Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 15.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildu...

Stadt: Siegen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Cornelia Wild | Redaktion: Julius Goldmann


Störfaktor Technik? Apathisch-empathische Tier-Mensch Beziehungen in der Literatur | Sektion auf dem 39. Romanistiktag Universität Konstanz

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. Oktober 2024, 08:59 Uhr

Die Beziehung zwischen Tieren und Menschen ist seit geraumer Zeit Gegenstand geisteswissenschaftlicher Forschung, davon zeugt das inzwischen auch in Deutschland überaus gut etablierte Forschungsgebiet der human-animal studies (vgl. Chimaira 2011 und Kompatscher-Gufler/Spannring/Schachinger 2021). Auch innerhalb der (romanistischen) Literaturwissenschaft erfahren Tiermetaphoriken, Tiere als Erzä...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Janek Scholz | Redaktion: Julius Goldmann


Kinder- und Jugendliteratur im Kontext von Krieg und Flucht. Vergleichende Perspektiven zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 01. Oktober 2024, 22:40 Uhr

Wie Kinder- und Jugendliteratur auf Situationen von Krieg und Flucht reagiert, ist bereits vielfach erforscht worden. Unter einer transnationalen Perspektive werden in der vergleichenden Kinder- und Jugendliteraturforschung Aspekte der historischen und kulturellen Erinnerung und verschiedene Formen der Zensur, aber auch die Strategien zur Darstellung von Figuren, insbesondere von Kinderfiguren ...

Stadt: Wuppertal | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Matei Chihaia | Redaktion: Ursula Winter


"Cfp: Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen (Romanistiktag Konstanz, Sektion 10)"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. September 2024, 12:03 Uhr

Sektion 10 Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen 39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025 Sektionsleitung und Kontakt Philip Hillebrand (Universität Osnabrück) Nanette Rissler-Pipka (Max Weber Stiftung Bonn) Susanne Schlünder (Universität Osnabrück) Christof Schöch (Universität Trier) Digitale Technologien haben neue Perspektiven a...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Nathalie Crombée | Redaktion: Robert Hesselbach


Summer School: Archives of Colonial Dis/Possession. Centering Non-European Perspectives on Wealth (15th-18th Centuries)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 25. September 2024, 11:17 Uhr

Organized by Romana Radlwimmer. Funded by VW-Foundation. PROGRAM Monday, Sept. 30 9am Welcome, Romana Radlwimmer 9:30am Keynote: Wealth in/of the Colonial Repertoire, Lisa Voigt Moderator: Romana Radlwimmer 11:30am Methodology: The “registro de navíos”. The Trade between Spain and Spanish America, Renate Pieper 3pm Panel: Archival Expropriations Moderator: Pedro Monteiro Theft as a Mode of Su...

Stadt: Sevilla | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend, Französisch

Beitrag von: Romana Radlwimmer | Redaktion: Robert Hesselbach


Vorbereitung auf die Konferenz der German Studies Association (GSA) in Arlington VA, USA

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 25. September 2024, 11:16 Uhr

Deutsch-französischer Workshop Das CIERA möchte alle Nachwuchsforschenden in der deutschsprachigen Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaft dazu einladen, in einen transatlantischen Dialog zu treten und am Kongress der German Studies Association teilzunehmen. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden auf eine Bewerbung zur Teilnahme am Kongress der GSA im Oktober 2025 vorz...

Stadt: Paris | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Carmen MAHLER | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.