Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen



CfP: 14. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) 2019 -- Restplätze und Fristverlängerung!

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 26. Oktober 2018, 17:28 Uhr

Am 12. und 13. März 2019 lädt das Kolloquium Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur 14. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) ein. ~ ~ ~ ~ Wichtig! In einigen Datensitzungen zu Erhebungsmethoden sind noch Plätze frei! (s. Programm, 12.03.19, 16:45-18:45) 1. Testen (Jun.-Prof. Dr. Anastasia Drackert, Bochum) ...

Stadt: Gießen | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Sophie Engelen | Redaktion: Christof Schöch


Interdisziplinäre Ringvorlesung: Patagonien - Wallmapu. Repräsentation und Konstruktion kultureller Identitäten

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 26. Oktober 2018, 17:27 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie auf die mit starker internationaler Beteiligung an der FSU Jena stattfindende Interdisziplinäre Ringvorlesung aufmerksam machen: Patagonien – Wallmapu. Repräsentation und Konstruktion kultureller Identitäten Die Ringvorlesung steht in diesem Semester in engstem Zusammenhang mit dem DAAD-geförderten Thematischen Netzwerk “Transnationaler Wandel am B...

Stadt: Jena | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Carolin Voigt | Redaktion: Christof Schöch


AG Zeitungen & Zeitschriften im DHd-Verband gegründet

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 25. Oktober 2018, 16:35 Uhr

Forschende, die heute mit Zeitungen & Zeitschriften arbeiten, nutzen zumeist Digitalisate. Die Digitalisierung macht vor allem im Bereich der Romania weit verstreute und vom Zerfall bedrohte Quellen zugänglich. Zusätzlich stehen aber alle Beteiligten (Archive, Bibliotheken, Projekte und Forschende) vor den speziellen Herausforderungen, die aus den Besonderheiten der Medien Zeitschrift und ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Nanette Rißler-Pipka | Redaktion: Christof Schöch


Stipendien und Promotionsplätze an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule

Stellen > Stipendien 25. Oktober 2018, 16:34 Uhr

An der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissen­schaftliche Studien werden theoretisch und konzeptionell heraus­ragende literaturwissenschaftliche Dissertationen betreut, die Texte in einem kulturhistorischen, transregionalen und / oder intermedialen Rahmen untersuchen. Die Graduiertenschule vergibt für das Jahr 2019 bis zu 6 Projekt-Stipendien mit einer Laufzeit von 9 Monaten...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft

Beitrag von: Redaktion romanistik.de | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfP XXXVI. Romanistentag (Kassel 2019) – Sektion 6: Tragödie, Komödie und...? Dramengattungen im romanischen Sprachraum von 1968 bis heute

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 25. Oktober 2018, 09:23 Uhr

Tragödie, Komödie und…? Dramengattungen im romanischen Sprachraum von 1968 bis heute Rolf Lohse (Bonn), Christiane Müller-Lüneschloß (Hamburg) Die Gattungen des Sprechtheaters entstehen und verändern sich seit der Renaissance kontinuierlich in einem spannungsreichen Prozess der Erneuerung und der historischen Rekonstruktion. Einer rekonstruierenden Tendenz, die auf einen Grundbestand an poetolo...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Christiane Müller-Lüneschloß | Redaktion: Robert Hesselbach


W3-Professur Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Französistik und Italianistik // Professore ordinario di Linguistica delle Lingue romanze / Ambito principale Francesistica e Italianistica // Poste de professeur d'université (H/F) de linguistique des langues romanes (W3) dans les domaines du français et de l'italien

Stellen > Professuren 24. Oktober 2018, 13:23 Uhr

*Pour la version française, voir ci-dessous. // Per una versione in italiano, vedi sotto. * Am Institut für Romanistik der Philologischen Fakultät ist zum 01.Oktober 2019 folgende Professur zu besetzen: W3-Professur Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Französistik und Italianistik (Nachfolge Prof. Dr. Elisabeth Burr) Die/der zu Berufende soll die romanische Sprachwissenschaft i...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Christof Schöch | Redaktion: Christof Schöch


CfP: "Was Konstruktionsgrammatik alles (nicht) kann. Konstruktionen in den romanischen Sprachen (und im Deutschen)" - Sektion 15 auf dem 36. Romanistentag in Kassel, 29.09.-02.10.2019

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 24. Oktober 2018, 12:45 Uhr

Sektion 15: Was Konstruktionsgrammatik alles (nicht) kann. Konstruktionen in den romanischen Sprachen (und im Deutschen) Sektionsleitung: Paul Gévaudan (Universität Paderborn) | paul.gevaudan@upb.de Anja Hennemann (Universität Potsdam) | henneman@uni-potsdam.de – Ansprechpartner Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Ende der 1980er Jahre vorgestellte Konstruktionsgrammatik einer Revo...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Anja Hennemann | Redaktion: Robert Hesselbach


XXXVI. Romanistentag Kassel 2019: Aufruf zur Einreichung von Abstracts

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 24. Oktober 2018, 11:52 Uhr

Liebe Romanistinnen, liebe Romanisten! Im Frühjahr 2018 veröffentlichte der DRV den Aufruf zur Sektionenbildung für den Kasseler Romanistentag. Fast 40 Sektionsvorschläge sind im Juni beim DRV-Vorstand eingegangen. Die Bewerbungen dokumentierten eindrucksvoll die thematische und methodische Vielfalt der romanistischen Disziplinen. Für die Entscheidung über die Annahme der Sektionsvorschläge ha...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend, Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: XXXVI. Romanistentag, 2019: Sektion 14 – Romanische Morphologie und Syntax im ausbauinduzierten Wandel

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 24. Oktober 2018, 09:37 Uhr

Der Ausbaubegriff nach Kloss (²1978) hat sich als fruchtbares Konzept der historischen Linguistik erwiesen. Die von Koch/Oesterreicher (²2011) eingeführte Unterscheidung von ‘extensivem’ und ‘intensivem’ Ausbau erlaubt es, das Zusammenwirken von sprachexternen Bedingungen und sprachinternen Resultaten des Ausbaus auf handlungstheoretischer Grundlage zu modellieren: Je weiter ein bis dato nur ge...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Klaus Grübl | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: XXXVI. Romanistentag 2019 - Sektion 20: Romanische Sprachen und ihre Normen — Rekonstruktion sprachlicher Standards für den schulischen Fremdsprachenunterricht

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 24. Oktober 2018, 09:36 Uhr

Die Frage nach der Identifikation und Rekonstruktion sprachlicher Standards und Normen ist im FSU ein bekannter Problembereich – und als Schlagwort quel français enseigner / que español enseñar / quale italiano insegnare populär geworden. Für das Spanische stehen diatopische Fragestellungen und die Plurizentrik der Sprache für die Modellierung der rezeptiven Varietätenkompetenz im Fokus (Leitzk...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Fachdidaktik, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Heike Jauch | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: XXXVI. Romanistentag 2019 – Sektion 16: Rekonstruktion und Erneuerung romanischer Regional- oder Minderheitensprachen im Zeitalter der Digital Humanities

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 23. Oktober 2018, 14:13 Uhr

Sektionsleitung: Robert Hesselbach (Würzburg) und Benjamin Meisnitzer (Leipzig) Rekonstruktion und Erneuerung romanischer Regional- oder Minderheitensprachen im Zeitalter der Digital Humanities Die wissenschaftliche Beschäftigung mit romanischen Regional- oder Minderheitensprachen (Kattenbusch 1995) hat in den letzten Jahren beständig an Fahrt aufgenommen, wovon Publikationen zu den verschieden...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


W2-Qualifikationsprofessur mit Entwicklungszusage „Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen“

Stellen > Professuren 22. Oktober 2018, 15:11 Uhr

Im Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel ist baldmöglichst die folgende Stelle zu besetzen (Kennziffer 31643): W2–Qualifikationsprofessur mit Entwicklungszusage „Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen“ Befristet zunächst für die Dauer von sechs Jahren mit der Möglichkeit der unbefristeten Übertragung im Fall der Bewährungs...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Fachdidaktik, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch

Beitrag von: Sandra Issel-Dombert | Redaktion: Christof Schöch


2 Stipendien Spring School "Künste der Wissenschaft - Wissenschaft der Künste"

Stellen > Stipendien 22. Oktober 2018, 15:10 Uhr

Spring School des Doktoratsprogramms “Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften” der Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Soziologie/Zentrum für Kulturwissenschaften Künste der Wissenschaft – Wissenschaften der Künste Termin 18.-20. März 2019 Im Rahmen der Spring School 2019 werden 2 Stipendien zu je Euro 1.100,- (Pauschale Reisekosten und Aufenthalt) vergeben. Dok...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft

Beitrag von: Susanne Knaller | Redaktion: Christof Schöch


CfP: Spring School "Künste der Wissenschaft - Wissenschaft der Künste"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. Oktober 2018, 15:09 Uhr

Spring School des Doktoratsprogramms »Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften«, Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie/Zentrum für Kulturwissenschaften 18. März 2019 Keynote: Prof. Dr. Alice Lagaay (HAW Hamburg) Präsentationen am 19. und 20. März 2019 Eine institutionelle, diskursive und praktische Trennung von Kunst und Wissenschaft im Hinblick auf...

Stadt: Graz, Österreich | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Susanne Knaller | Redaktion: Christof Schöch


CfP: XXXVI. Romanistentag 2019 - Sektion 5: Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts (Literaturwissenschaft)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. Oktober 2018, 15:08 Uhr

Das Drama kennzeichnet sich als ein ‚Als-Ob‘, als Schlüpfen in eine Figur, einen Körper. Dass diese Maskenhaftigkeit immer schon präsent ist und als solche inszeniert wird, zeigt bereits die Etymologie des Wortes ‚Person‘ als ‚per-sonare‘ aus den Masken im antiken Theater. Während man mit Pirandello grundsätzlich daran zweifeln kann, ob es ein Jenseits der Maske bzw. des Rollenspiels gibt, kon...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Milan Herold | Redaktion: Christof Schöch


Verfahren der Herabsetzung und Strategien der Ermächtigung in den italienischen und italophonen Migrationsliteraturen und -filmen der Gegenwart. FWF-Projekt und Workshop

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 21. Oktober 2018, 21:54 Uhr

ERÖFFNUNG DES FWF-PROJEKTS Mittwoch, 7.11.2018, 17.00 Uhr in der Claudiana Herzog-Friedrich-Straße 3, 6020 Innsbruck Grußworte: Sebastian Donat (Dekan der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät), Birgit Mertz-Baumgartner (Institut für Romanistik), Sabine Schrader (Romanistik, Innsbruck), Daniel Winkler (Romanistik, Wien) Eröffnungsvorträge: Elisabeth Tiller (Dresden): Konfliktmodus In...

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Daniel Winkler | Redaktion: Daniel Winkler


CfP: « Forcer le monde à venir au monde ». Le renouvellement de la représentation de l’Afrique à travers la littérature. Atelier dans le cadre de la 36e journée des romanistes allemands (section 1)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 19. Oktober 2018, 20:20 Uhr

Dans son essai Sortir de la grande nuit. Essai sur l’Afrique décolonisée (2013), le politologue Achille Mbembe cite un passage de la préface du roman L’État honteux (1981) de l’écrivain congolais Sony Labou Tansi : « J’écris, ou je crie, un peu pour forcer le monde à venir au monde » (Mbembe 2013 : 224), et parle de l’exigence de « créer du nouveau » (ibid.) dans les littératures africaines d’...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Lydia Bauer | Redaktion: Christof Schöch


Extraordinarius - Hommage an Dieter Ingenschay

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 19. Oktober 2018, 20:19 Uhr

Extraordinarius – Hommage an Dieter Ingenschay Dieter Ingenschay feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Anlass genug, um dem herausragenden und hochgeschätzten, nun emeritierten Professor für Hispanistik der Berliner Humboldt-Universität eine Festveranstaltung zu widmen. Ort der Feierlichkeiten ist das Instituto Cervantes, das mit seiner Kulturarbeit gerade der Generation Sichtbarkeit ver...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Jenny Haase | Redaktion: Christof Schöch


Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Fachdidaktik Spanisch am Romanischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 19. Oktober 2018, 20:19 Uhr

Am Romanischen Seminar des Fachbereichs 09 / Philologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum 1. April 2019 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters Entgeltgruppe 13 TV-L 50%, befristet für 3 Jahre in der Fachdidaktik Spanisch zu besetzen. Die Lehrverpflichtung beträgt 2 SWS, die wöchentliche Arbeitszeit 19 Stunden und 55 Minuten...

Beitrag von: Corinna Koch


Prädikation und Bedeutung

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 19. Oktober 2018, 20:19 Uhr

Zwei komplementäre konzeptuelle Verschiebungen zählen zu den Ursachen, die während der letzten Jahrzehnte zum Geltungsverlust des sprachlichen Textes als des einst zentralen Forschungsgegenstands der Geistes- und Kulturwissenschaften geführt haben. Da ist zunächst die Metaphorisierung des Textes, etwa im Konzept der »Kultur als Text«. Darüber hinaus tragen Ansprüche anderer Wissenschaften auf e...

Stadt: Köln | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Hannah von Bülow | Redaktion: Christof Schöch


Interdisziplinäre Fachkonferenz: The Exercise of JUDGMENT in The Early Modern Period

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 19. Oktober 2018, 20:17 Uhr

Organisation: Susanne Friede, Ursula Renz, Reinhard Stauber Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 15. – 17.11.2018 Programm Donnerstag, 15. November 2018, 14.00–18.00 Uhr Panel I: ExpertInnen im Umfeld frühneuzeitlicher HerrscherInnen Vorsitz: Reinhard Stauber (Klagenfurt) 14.00–14.45: Katrin Keller (Wien): „Die Expertise der Fürstin. Überlegungen zu den Frauen im Hintergrund“ 14.45–15.30: Doro...

Stadt: Klagenfurt | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Aina Sandrini | Redaktion: Christof Schöch



Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt »Stil: Geschichte und Gegenwart« am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 19. Oktober 2018, 20:16 Uhr

Am ZENTRUM FÜR LITERATUR- UND KULTURFORSCHUNG (ZfL) Berlin ist im BMBF-Forschungsprogramm »Europäische Kultur- und Wissenschaftsgeschichte« eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Forschungsprojekt »Stil: Geschichte und Gegenwart« zu besetzen (100 %, Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund); ab 1. März 2019, zunächst befristet bis zum 31.12.2019, mit Verlängerungsmöglichkeit). Voraussetzungen...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft

Beitrag von: Dirk Naguschewski


Workshop "L’aspectualité revisitée - Perspectives comparatives à partir des langues romanes, créoles et africaines"

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 19. Oktober 2018, 20:16 Uhr

Workshop “L’aspectualité revisitée – Perspectives comparatives à partir des langues romanes, créoles et africaines” Organisation: Prof. Dr. Martina Drescher, Dr. Katrin Pfadenhauer Universität Bayreuth, Campus, GW I, K5 Programme 09:45-10:00 Mot de bienvenue par Martina Drescher (Bayreuth) 10:00-10:30 Katrin Pfadenhauer (Bayreuth) – Introduction 10:30-11:15 Ingse Skattum (Oslo) – Expressions...

Stadt: Bayreuth | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch

Beitrag von: Katrin Pfadenhauer | Redaktion: Christof Schöch


CfP: XXXVI. Romanistentag 2019 – Sektion 21: Unterricht der romanischen Sprachen & Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung? (Fachdidaktik)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 19. Oktober 2018, 20:15 Uhr

Im Rahmen des XXXVI. Romanistentages “Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung” in Kassel (29.09.-02.10.2019) widmet sich die Sektion 21 dem Unterricht der romanischen Sprachen im Hinblick auf inklusionsspezifische Fragestellungen: Seit einigen Jahren ist «Inklusion» ein Dauerthema in der bundesdeutschen Bildungslandschaft. Während die Bildungspolitik ihr Augenmerk in erster Linie auf die Inklu...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Aline Willems | Redaktion: Christof Schöch


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.